Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Gabelsbergerstraße 35, 80333 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: DIE WERFT – MÜNCHEN Ausstellungsgestaltung Innenarchitektur Raißle & Sieber PartG mbB Innenarchitekten


48.1472568 11.5685031 Gabelsbergerstraße 35, 80333 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2017

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Gebäude des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst ist eine Monumentalarchitektur, die die Besucher mit einem mächtigen Eingangsportal und lichtdurchfluteten Hallen empfängt. Je weiter man jedoch vordringt, desto kleiner und enger werden die Räume – ganz wie in einem ägyptischen Tempel. Vorherrschende Materialien sind Stahl, Stein und Glas, was den ästhetischen Anspruch des Museums, das Kunst- und Kulturhistorie unter einem Dach vereint, unterstreicht. Während der kunsthistorische Teil des Museums in drei großen Räumen ägyptische Kunst aus fünf Jahrtausenden vorstellt, behandelt der kulturhistorische Teil in zehn kleineren Räumen Themen wie die Person des Pharaos, Religion, Schrifttum und kulturelle Beziehungen. 

Bis zur Eröffnung dieses Museumsbaus sollte Die Werft in mehreren Disziplinen noch höchste Leistungen erbringen: Ausstellungsgestaltung, technische Entwicklung (Planung) von Vitrinen und Objektmontagekonstruktionen, Vermittlungskonzept, Gebäudeleitsystem, Grafik, Erscheinungsbild (CI), Medienkonzept, Softwareentwicklung (Konzeption) für Medien und Schilderproduktion, Büro-, Werkstatt- und Depot-Planung, Vortrags- und Workshopräume und zur Abrundung noch die technische Umsetzung (Medienplanung) einer 64-kanäligen Klanginstallation synchron in allen Räumen der Ausstellung.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Auf rund 2200 qm können die Besucher barrierefrei eine Zeitreise durch ca. 5000 Jahre ägyptischer Geschichte unternehmen. Barrierefreiheit wird im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst sehr groß geschrieben. An Rollstuhlfahrer wurde in allen Räumlichkeiten gedacht, ob an der Kasse, dem Museumsshop oder in der Ausstellung selbst, beispielsweise mit unterfahrbaren Medientafeln oder der Positionierung der Exponate. Eine taktile Leitlinie führt blinde Menschen oder Menschen mit Sehbehinderung durch das Haus und Brailleschrift an Hinweistafeln erläutert die jeweiligen Themen. Zudem können im Raum „Ägypten (er)fassen“ Exponate ertastet werden. Auch an die Bedürfnisse gehörloser oder hörbehinderter Menschen wurde gedacht: eine induktive Höranlage ist im Bereich der Kasse und des Auditoriums vorhanden, der Mediaguide erklärt zusätzlich in Textform näheres zu den Exponaten. Führungen für Sehbehinderte und Blinde, Gehörgeschädigte und Gehörlose, geistig Behinderte oder psychisch Kranke sind ein ständiges Angebot des Museums.

Auf Entdeckungsreise gehen bedeutet aber nicht nur das Durchwandern einer Ausstellung, sondern auch eigenen Interessenschwerpunkten nachzugehen. Der eigens für das Museum entwickelte Multimediaguide macht dies möglich. Zum einen kann der Guide sich an den selbstgewählten Weg des Besuchers anpassen und stets Informationen an ihn weitergeben, wenn diese per Fingertipp verlangt werden. Zum anderen kann man sich aber auch durch das Haus führen lassen und hierbei aus verschiedenen Rundgängen auswählen. An verschiedenen, ebenfalls eigens für das Museum entwickelten Medienstationen können vertiefende Informationen aufgerufen werden. Highlights sind sicherlich der fahrbare Monitor, der das 8 Meter lange „Totenbuch“ übersetzt oder das interaktive Nilflutmodell, welches die Überschwemmung des Niltals und den daraus folgenden Rhythmus des Lebens im alten Ägypten veranschaulicht.

Bei so viel Wunderwerk Technik möchte man meinen, dass dem Museum eine blinkende Las Vegas-Atmosphäre anhaftet – doch ganz im Gegenteil, die Medien sind so versteckt integriert, dass sie den Objekten keinesfalls die Show stehlen. Die raffinierte Innenarchitektur und das geschickt eingesetzte Licht stellen die Exponate und ihre Wirkung in den Vordergrund.

VERBAUTE PRODUKTE

Decken-Beleuchtung


Videomonitore
square tiles

Forex
Vitrinen



Miniclima
Klimageräte


Nextel
Lacke


Tonet
Stühle
S162 SPF

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architektur: Innenarchitekt

DIE WERFT – MÜNCHEN Ausstellungsgestaltung Innenarchitektur Raißle & Sieber PartG mbB Innenarchitekten

Oettingenstr. 25

80538 München

Tel. +49 89 24205910

Bauleistung: Steinmetz

Pfanner Planungsbüro und Steinrestaurierung GmbH & Co. KG

Heßstraße 121

80797 München


Sonstige

Lang Druck GmbH

Haffstraße 18

81825 München


Bauleistung: Ausbau

Barth Innenausbau

Via Julius-Durst-Straße 38

39042 Brixen

Italien


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Bergmeister Kunstschmiede

Langwied 15

85560 Ebersberg


Bauleistung: Ausbau

Villa Rocca

Auerstraße 6

79108 Freiburg


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Brüll + Gruber + Co. GmbH

Karl-Schmid-Straße 22

81829 München

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Staatliches Museum Ägyptischer Kunst CO2 neutrale Website
427660137
12686164