Das Raumprogramm des Neubaus wird in einen kompakten, signifikanten Gebäudewürfel übersetzt, welcher einerseits die Masstäblickeit der ineinandergeschachtelten Hofanlagen des Bestandes aufnimmt und andererseits aufgrund der eindeutigen Formsprache den Gedanken des Markengebäudes auch über die gefundene Bezeichnung STABILO CUBE in besonderer Weise transportiert. Städtebaulich ergänzt der Neubau das Bestandsensemble an der Ostseite der Vorfahrt zum Haupteingang, so dass ein neuer Vorplatz mit drei geschlossenen Raumkanten und veränderter, räumlicher Qualität entsteht. Die exakte Positionierung des Neubaus verlangt nach einer respektvollen Beziehung zum Hauptgebäude und wird wesentlich über die Blickachsen aus der Umgebung und dem Bestand selbst bestimmt. Die exakte Lage des Baukörpers zu Bestand wurde mittels visualisierter Blickbeziehungen aus der Ferne und auf dem Gelände festgelegt und in der Höhenentwicklung an den zentralen Baukörper des Hauptgebäudes angepasst.
Gebäude Leitidee, Konzept
STABILO CUBE, der schwarze Würfel, wird als Markengebäude der bauliche Repräsentant der Firma Schwan STABILO auf dem Firmengelände der Schwanhäuser Grundstück- besitzholding GmbH und Co. KG. Wirft die eindeutige und gewohnte Form des Würfels noch keine Fragen auf, so sind "Farbe" und Fassadengestaltung des Würfels ungewöhnlich und massgebend für den Kontrast zur Umgebung. Wie bei einer "black box" gibt die lochkartenartig perforierte Fassade Rätsel über Inhalt und Geschossigkeit des Würfels hinter der dunklen Fassade auf. Grosszügige Öffnungen im Bereich des showrooms "Planetkonzept Würfel", des Foyers und des Konferenzzentrums geben Einblick und lassen einen andersartigen, farbigen Innenraum durchscheinen und nach aussen treten.
Ist beim Anblick des Gebäudes Farbe nur als Akzent und Inszenierung der Einblicke in das Gebäudeinnere erfahrbar, so kehrt sich das Bild beim Betreten des Gebäudes in das Gegenteil. Die Kompaktheit des Gebäudes löst sich auf und eine Folge von Galerien und Lufträumen lässt das ganze Volumen des Würfels erfahrbar werden. Kräftige und leuchtende Farben beherrschen den Innenraum und stehen in deutlichem Kontrast zueinander und zur Hülle des Gebäudes. Raumbestimmende und strukturierende Bauteile werden eindeutig mit einer Farbe belegt und somit zu markanten Elementen des Gesamtraumes im Innern des Würfels.
Der zentrale, eingefärbte Raum ist Erschliessungs- und Aufenthaltsraum des Büroge- bäudes. Eine zentrale, leuchtorangefarbige Treppe verbindet die Galerien, die sich je Geschoss zu einer Kommunikationszone aufweiten. Ein hoher Grad an Transparenz unterstützt den kommunikativen Aspekt, die Grenze zwischen den Abteilungen
wird verwischt und in eine ganzheitlich erfahrbare Bürowelt überführt. Durchblicke vom Sockelgeschoss bis in das 3.Obergeschoss lassen für Besucher des showrooms sowie für die Mitarbeiter eine interessante Raumabfolge erlebbar werden.