Stachus Passagen

Karlsplatz 80335 München


48.1394176 11.5656585 Karlsplatz 80335 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Außenanlagen, Verkehrsbauten

Objektart

Bahnhöfe, Bahnsteige

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

05.2011

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
160.000 m³
Grundstücksgröße
18.000 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
23.000.000 €

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Stachus Untergrundbauwerk an dem zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt gelegenen Stachus / Karlspatz in München ist eine bedeutende Schnittstelle des öffentlichen Nahverkehrs. Neben den Zugängen für U - Bahn, S - Bahn und Tram befinden sich dort auch stark frequentierte Handels- und Gastronomiezonen.
Grundlage der Neugestaltung des in den Siebziger Jahren in erster Hinsicht als Sperrengeschoss gebauten Raumes ist dessen Transformation in einen öffentlichen Stadtraum. Auf einer horizontalen Ebene werden hier die Stadträume Marienplatz und Hauptbahnhof miteinander verbunden. Die Form des Stachus-Rondells wurde bei der Gestaltung des Untergeschosses als wesentliches Motiv aufgegriffen, wodurch dem Besucher durch die dadurch entstehende vertikale Korrespondenz zwischen Oben und Unten eine leichte Orientierung innerhalb des unterirdischen „Kreisverkehrs“ möglich ist. Der heterogene Bestand erfährt so eine Reduzierung auf einen konzeptionell leicht begreifbaren Raum.
Die geometrische Form des Kreises ist auch das bestimmende Gestaltungsmerkmal der Decken. Eine multifunktionale Lichtdecke verbindet mittels unterschiedlich großer Kreissegmente die verschiedenen Raumzuschnitte miteinander. Zusammen mit dem hellen Terrazzoboden erzeugt die reflexive Decke einen hellen Raum mit einem Maximum an Tageslichtqualität. Dazwischen liegende bronzefarbene Metallfassaden mit großen Schaufenstern stärken die stadträumliche Atmosphäre des Transferbauwerks.
So wie der öffentliche Stadtraum unter der Erde seine Fortsetzung findet, tritt der unterirdische Raum durch Signaletik und Gestaltung der Auf- und Abgänge an die Oberfläche. Während am Tag das gestalterische Element des Lichts den oberen Raum im Untergeschoss fortschreibt, tritt nachts der untere Stadtraum durch die hell erleuchteten Zugänge und signifikanten Lichtstelen nach Außen.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassaden
Automatikschiebetüren

Fassaden
Horizontale Schiebefassaden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Fachplanung: Tragwerksplanung

OBERMEYER

Hansastr. 40

80686 München

Tel. +49 89 5799-0

Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

OBERMEYER

Hansastr. 40

80686 München

Tel. +49 89 5799-0

Fachplanung: Fassadenplanung

R+R Fuchs Ingenieurbüro für Fassadentechnik

Nymphenburger Straße 179

80634 München

Tel. +49 89 16783888


Fachplanung: Beleuchtung

Schmidt König Lichtplaner

Brecherspitzstraße 8

81541 München

Tel. +49 89 31568180


Sonstige

Integral Ruedi Baur

Wasserwerkstraße 129

8037 Zürich

Schweiz

Tel. +41 (0)443703710


Architekturfotografie

Brigida González Fotografie

Liststraße 28/1

70180 Stuttgart

Tel. +49 711 64560720

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Stachus Passagen CO2 neutrale Website
428010310
12601772