Stadskantoor Torhout, Belgien

Aartrijkestraat-Karel De Goedelaan 1, 8820 Torhout, Belgien

Mit freundlicher Unterstützung von FSB Franz Schneider Brakel


51.0692560 3.1004942 Aartrijkestraat-Karel De Goedelaan 1, 8820 Torhout, Belgien

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2013

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
6.100 m²
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Gino Debruyne & Architekten haben dem neuen Stadthaus ein Design gegeben, das den Anschein erweckt, als erhebe es sich selbst aus dem Boden und werde zu einem gewaltigen überdachten Außenbereich, in dem alle möglichen Arten von gemeinsamen Aktionen stattfinden können. Die glasige, sich nach außen stülpende Form des Gebäudes schafft einen diffusen Übergang zwischen Park und Gebäude. Der allgemein nutzbare Außenbereich wird zum allgemein zugänglichen Innenraum
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Gino De­bruy­ne & Ar­chi­tek­ten haben dem neuen Stadt­haus ein Design gegeben, das den An­schein erweckt, als erhebe es sich selbst aus dem Boden und werde zu einem ge­wal­ti­gen über­dach­ten Au­ßen­be­reich, in dem alle mög­li­chen Arten von ge­mein­sa­men Ak­tio­nen statt­fin­den können. Die glasige, sich nach außen stül­pen­de Form des Ge­bäu­des schafft einen dif­fu­sen Über­gang zwi­schen Park und Gebäude. Der all­ge­mein nutz­ba­re Au­ßen­be­reich wird zum all­ge­mein zu­gäng­li­chen In­nen­raum.
Im Erd­ge­schoss be­fin­den sich die Re­zep­ti­on, das Se­kre­ta­ri­at und die Emp­fangs­hal­le. Die Büros und Funk­tio­nen des Sta­d­skan­toors sind kon­zen­trisch um das Atrium herum an­ge­ord­net, das als Herz des Ge­bäu­des alle Stock­wer­ke mit­ein­an­der ver­bin­det. So finden sich im zweiten Stock die öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Funk­tio­nen und ihre Ar­beits­be­rei­che wie Fi­nan­zen, Bürger An­ge­le­gen­hei­ten, Frei­zeit und Raum­pla­nung. In der zweiten Ebene sind die nicht-öf­fent­li­chen Ab­tei­lun­gen un­ter­ge­bracht: die Büros der Bür­ger­meis­ter und Stadt­rä­te, Innere An­ge­le­gen­hei­ten, Human Re­sour­ces und die Tech­nik­räu­me. Durch das große Glas­dach des Atriums werden alle Ebenen mit Ta­ges­licht ver­sorgt.
Die erste und zweite Etage werden jeweils von einer Art Balkon um­lau­fen, der auch als Flucht­weg dient. An zwei Stellen sind beide Bal­ko­ne­be­nen durch Treppen mit­ein­an­der ver­bun­den. Das Gebäude ist so kon­stru­iert, dass es bei Bedarf um eine Ebene er­wei­tert werden kann.
Unter en­er­ge­ti­schen Ge­sichts­punk­ten macht das neue Stadt­haus, aus­ge­stat­tet mit einer op­ti­ma­len Be­lüf­tung und Ar­beits­plät­zen, die in­di­vi­du­ell tem­pe­ra­tur­ge­steu­ert sind sowie einer all­ge­mein gut kon­trol­lier­ten In­nen­tem­pe­ra­tur im Sommer, eine gute Figur. Um das ge­währ­leis­ten zu können, verfügt das Stadt­haus über eine Zen­tral­hei­zung, die durch eine Wär­me­pum­pe und ein BTES-Sys­tem (Bo­re­ho­le Thermal Energy Storage) mit Strom ver­sorgt wird. Das Erd­ge­schoss ist mit einer Fuß­bo­den­hei­zung aus­ge­stat­tet. Au­ßer­dem wurde im ge­sam­ten Gebäude ein Lüf­tungs­sys­tem mit Wär­me­rück­ge­win­nung in­stal­liert, so dass die auf­stei­gen­de Wärme der Fuß­bo­den­hei­zung im ganzen Gebäude ver­teilt wird. Das Atrium dagegen sorgt für Frisch­luft­zu­fuhr in den wär­me­ren Monaten.
Bau, Technik und Ar­chi­tek­tur des Stadt­hau­ses Torhout bilden eine har­mo­ni­sche Einheit, die schwer­punkt­mä­ßig auf Funk­tio­na­li­tät und Ef­fi­zi­enz setzt. So ent­schie­den sich die Ar­chi­tek­ten auch im Bereich der Tür­grif­fe für ak­tu­ells­te Technik. Durch den Einbau eines elek­tro­nisch or­ga­ni­sier­ten Zu­tritts­kon­troll­sys­tems isis® M300, kom­bi­niert mit dem Tür- und Fens­ter­griff-Mo­dell FSB 1045 in Alu, kann leicht auf Schlüs­sel­ver­lus­te oder ver­än­der­te Zu­gangs­be­rech­ti­gun­gen re­agiert werden.
Auch die Stoß­griff-Se­rie S-Flat vereint Design – und zwar in bester Bau­haus-Tra­di­ti­on – und Funk­ti­on auf ele­gan­te Weise. Der FSB-Haus­de­si­gner Hartmut Weise wählte für sein Konzept einen geo­me­tri­schen Ansatz, so dass zu jedem eckigen Griff ein rundes Pendant exis­tiert. Die Ar­chi­tek­ten des Sta­d­skan­toor Torhout ent­schie­den sich für die eckige Va­ri­an­te. Das be­son­de­re an S-Flat Mo­del­len ist ihre um 15° von der Tür ab­ge­neig­te Griff­flä­che, die den Be­nut­zer zum Zu­grei­fen auf­for­dert. Der optisch ein­la­den­de Ein­druck wird beim Um­fas­sen des Greif­be­reichs noch­mals un­ter­stützt: Die Hin­ter­füt­te­rung der S-Flat-Grif­fe mit einer Wölbung aus Tech­no­gel® sorgt für eine an­ge­nehm weiche Haptik und er­go­no­mi­sches Greifen.
Die Balk­mö­bel­grif­fe 3699 00025 in weiß (RAL 9016) schaf­fen einen schönen Kon­trast auf den blauen und roten Schrän­ken und nehmen dabei das Weiß der Regale und Aus­la­ge­flä­chen auf. Alle ein­ge­setz­ten FSB-Ele­men­te fügen sich mit ihrem hoch­wer­ti­gen und gleich­zei­tig zu­rück­hal­ten­den Aus­se­hen her­vor­ra­gend in das moderne Design des Stadt­hau­ses ein.

VERBAUTE PRODUKTE

Zutrittskontrollsystem
isis - elektronisches Zutrittsmanagement

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Gino Debruyne & Architekten

witte Molenstraat 54a

8200 Brugge

Belgien

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Stadskantoor Torhout, Belgien CO2 neutrale Website
427801112
12622775