Die Vorstellung über Aufgaben und Möglichkeiten der Institution Bibliothek hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Die Bedeutung der Bibliothek als Ort, der über die traditionellen bibliothekarischen Dienstleistungen hinaus vielfältige öffentliche Nutzungsmöglichkeiten bietet, die steigende Nachfrage nach frei zugänglichen Lern- und Kommunikationsorten mit Aufenthaltsqualität, neue Formen der Informations- und Medienvermittlung, neue Produkte und Verfahren in der Bibliothekstechnik - all dies muss zu neuen konzeptionellen Überlegungen und vielgestaltigen Planungsoptionen führen. Der Neubau der Zentralbücherei am Willy-Brandt-Platz in Bochum greift diese Thematik auf. Das gewählte Grundstück, angrenzend an das Rathaus, wird im Zuge der Entwicklung des Stadtquartiers Viktoriastraße zu einem in die Innenstadt integrierten Bereich werden und künftig städtebaulich an Bedeutung gewinnen.
Der Neubau der Zentralbücherei am Willy-Brandt-Platz in Bochum fügt sich baulich in das Bild der Nachbarbebauung ein, hebt sich jedoch durch die Edelstahlfassade optisch ab und macht so neben dem Rathaus auf sich aufmerksam. Der Besucher kommt beim Schlendern über den Gustav-Heinemann-Platz nicht um die Bibliothek herum, die offene Glasfassade und das Café laden zum Stöbern und Lesen ein. Ist der Besucher nach einem erfrischenden Getränk auf dem Platz in das Innere gelangt, warten im Erdgeschoss einige Zeitschriften und Magazine darauf in einer gemütlichen Ecke durchgeblättert zu werden. Der Kern der Bibliothek beginnt im 1. Obergeschoss und geht bis in das 3. Obergeschoss. Die klare Längsanordnung ermöglicht dem Besucher eine gute Orientierung und viele interessante Blickbeziehungen über die Geschosse und innerhalb eines Geschosses. Jedes Geschoss ist offen gestaltet, die raumhohen Bücherregale schaffen verschiedene Bereiche und trennen Leselandschaften sowie Computerplätze und Arbeitsplätze voneinander. Außerdem beinhalten die Regale das Tragwerk. Alle Stützen sind in die Kopfseiten der Regale integriert, sodass der Raum
stützenfrei auf den Besucher wirkt. Eine Atmosphäre zum Wohlfühlen wird durch die Holzverkleidung im Inneren und den verschiedenen Lufträumen, Sitz- und Leseecken geschaffen. Jeder Besucher kann einen geeigneten Lese- oder Arbeitsplatz für sich finden um zu lernen oder einfach in einigen Büchern zu schmökern. Ist der Besucher im 3. Obergeschoss angekommen, kann er dort auf der Dachterrasse ein neues Buch bei einer Tasse Kaffee in der Abendsonne genießen, entspannen und den ganzen Trubel rund um das Rathaus vergessen.
Der Neubau der Zentralbücherei am Willy-Brandt-Platz in Bochum fügt sich baulich in das Bild der Nachbarbebauung ein, hebt sich jedoch durch die Edelstahlfassade optisch ab und macht so neben dem Rathaus auf sich aufmerksam. Der Besucher kommt beim Schlendern über den Gustav-Heinemann-Platz nicht um die Bibliothek herum, die offene Glasfassade und das Café laden zum Stöbern und Lesen ein. Ist der Besucher nach einem erfrischenden Getränk auf dem Platz in das Innere gelangt, warten im Erdgeschoss einige Zeitschriften und Magazine darauf in einer gemütlichen Ecke durchgeblättert zu werden. Der Kern der Bibliothek beginnt im 1. Obergeschoss und geht bis in das 3. Obergeschoss. Die klare Längsanordnung ermöglicht dem Besucher eine gute Orientierung und viele interessante Blickbeziehungen über die Geschosse und innerhalb eines Geschosses. Jedes Geschoss ist offen gestaltet, die raumhohen Bücherregale schaffen verschiedene Bereiche und trennen Leselandschaften sowie Computerplätze und Arbeitsplätze voneinander. Außerdem beinhalten die Regale das Tragwerk. Alle Stützen sind in die Kopfseiten der Regale integriert, sodass der Raum
stützenfrei auf den Besucher wirkt. Eine Atmosphäre zum Wohlfühlen wird durch die Holzverkleidung im Inneren und den verschiedenen Lufträumen, Sitz- und Leseecken geschaffen. Jeder Besucher kann einen geeigneten Lese- oder Arbeitsplatz für sich finden um zu lernen oder einfach in einigen Büchern zu schmökern. Ist der Besucher im 3. Obergeschoss angekommen, kann er dort auf der Dachterrasse ein neues Buch bei einer Tasse Kaffee in der Abendsonne genießen, entspannen und den ganzen Trubel rund um das Rathaus vergessen.