Stadtbibliothek Heidenheim

Willy-Brandt-Platz 1, 89522 Heidenheim a.d. Brenz

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Max Dudler


48.6773905 10.1544585 Willy-Brandt-Platz 1, 89522 Heidenheim a.d. Brenz
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Bibliotheken

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2017

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
29.800 m³
Nutzfläche
3.724 m²
Grundstücksgröße
6.300 m²
Verkehrsfläche
639 m²
Grundstücksgröße
3.701 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
9.602.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
18.460.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
136 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
84 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
32 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Innenstadt Heidenheims ist durch eine Nachkriegsarchitektur geprägt, die sich in ihrer Erscheinung deutlich von der historischen Bebauung der Altstadt unterscheidet. Max Dudlers Bibliotheksneubau besetzt das bislang unzugängliche Grundstück einer ehemaligen Strafvollzugsanstalt, das die Trennung zwischen der kleinteiligen Bebauung im Osten und der Altstadt bisher manifestierte. Die neue Stadtbibliothek schafft es nun, die beiden Teile miteinander zu verbinden: Als städtische Figur nimmt sie die gebauten Zeitschichten Heidenheims und die umliegenden Maßstäbe auf, indem sie proportional Bezug auf die giebelständigen Häuser der angrenzenden Altstadt nimmt. Zwischen den zwei in die Höhe ragenden „Köpfen“ spannt sich eine Stadtlandschaft aus kleineren „Häusern“ auf, deren Gliederung sich an dem parallel verlaufenden Gebäuderiegel orientiert. Aus der Transformation der „gewachsenen“ Stadt entsteht so ein skulpturaler Baukörper – eine Stadtsilhouette. Im Zusammenspiel mit der benachbarten Pauluskirche und dem alten Rathaus ist der Neubau sowohl als Solitär als auch als Teil der städtischen Textur lesbar.
Die städtebauliche Setzung und Ausformulierung des neuen Stadtbausteins bezieht sich direkt auf die innerstädtisch vorhandenen Typologien: Gasse, Platz und Promenade. Mit der neuen städtischen Promenade auf der Ostseite verbindet der Neubau den zentralen Omnibusbahnhof im Norden mit dem südlicher gelegenen Rathaus und schafft so eine neue Wegeverbindung und einen städtischen Platz mit hoher Aufenthaltsqualität. Die als Schollen in den Platz hineinragenden Pflanzbeete reflektieren in ihrer Form die Silhouette des Gebäudes. Zwischen Nachbargebäude und Neubau entsteht eine Gasse als Pendant zur Promenade auf der Vorderseite.
Bewusst heben sich die großformatigen Fenster von der kleinteilig gegliederten Architektur der Umgebung ab. Mit den tief eingeschnittenen Laibungen inszenieren sie den Blick in den Stadtraum und wechseln mit fein perforierten Wandflächen, die im Innenraum ein gefiltertes Tageslicht erzeugen. Von außen betrachtet ist der tatsächliche Maßstab der Fenster schwer zu ermessen, wodurch ein spannender Kontrast zu den großen Wandflächen entsteht. Als Fassadenmaterial wurde ein hellbeiges Ziegelmauerwerk gewählt, dessen Farbigkeit Bezug auf das über dem Zentrum der Stadt thronende Schloss Hellenstein nimmt. Durch  Verwendung von handwerklich hergestellten Wasserstrich-Backsteinklinkern entsteht auf der Fassade ein Spiel aus helleren und dunkleren Farbschattierungen. Diese Lebendigkeit des Mauerwerks wird durch die unregelmäßige Form der Klinker und die Vermauerungsart im wilden Verband unterstützt. Durch ihre reliefartige Oberflächentextur wirken die großen geschlossenen Ziegelwandflächen in ihrem Maßstab zurückhaltend. An den Stirnseiten des Gebäudes und im Erdgeschossbereich wird ein perforiert gemauertes, lichtdurchlässiges Klinkermauerwerk verwendet, dass die skulpturale, monolithische Wirkung des Baukörpers erhöht.
Neben der Stadtbibliothek ziehen ein integratives Café, ein Veranstaltungssaal, ein öffentlich zugängliches Medienzentrum sowie das Stadtarchiv in das Gebäude ein. Durch die Nutzungsmischung wird das Gebäude zu einem identitätsstiftenden, öffentlichen Ort - diese besondere Bedeutung des Gebäudes bringt die Architektur zum Ausdruck. Am neu gestalteten Vorplatz gelegen, lädt der großzügig nach außen geöffnete Haupteingang in das über die volle Gebäudehöhe führende Foyer ein. Die verschiedenen Funktionen sind von hier aus sofort ersichtlich. Vom Eingangsfoyer führt der Weg auf den „Marktplatz“ der Bibliothek ebenso wie zum großen, für ca. 160 Zuschauer ausgelegten Veranstaltungsraum und ins Kreismedienzentrum. Vom Marktplatz wiederum führt eine großzügige Freitreppe zum Non-Book-Bereich der Bibliothek im ersten Obergeschoss und zur sogenannten „Promenade“ im zweiten Obergeschoss, die alle fünf überhöht ausgebildeten Lesesäle verbindet. Das auch vom Vorplatz aus öffentlich zugängliche Café an der Südspitze des Gebäudes bildet einen weiteren Eingang und Anziehungspunkt.
Der eigentliche Bibliotheksbereich erstreckt sich als stützenfreies Raumkontinuum über das gesamte zweite Obergeschoss und bildet die formgebende, markante Silhouette des Gebäudes. Eine Sequenz aus hohen Bibliothekssälen und niedrigen Kabinetten erzeugt eine spannungsvolle Raumfolge, die durch die über 110 Meter lange Promenade mit einem Blick erlebbar wird. Diese Anordnung abwechselnd hoher Räume charakterisiert die Leselandschaft und erzeugt spannungsreiche Blickbezüge innerhalb der unterschiedlichen Bereiche. Zwei Leseterrassen im obersten Geschoss eröffnen die Möglichkeit, bei gutem Wetter in frischer Luft zu verweilen. Alle Möbel und Einbauten im Innenraum wurden von Max Dudler entwickelt. Sie sind vollständig in Weiß gehalten und durch Akzente aus hellem Eichenfurnier, etwa in den Ablagen am Luftraum und den Möbeln im Informationsbereich betont. Für den Boden wurde ein hellgrauer geschliffener Betonterrazzo mit lokal gewonnenen Zuschlagstoffen gewählt.

VERBAUTE PRODUKTE

Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH, Dresden
Möbel


Akustikdecken


Oertel Möbelwerkstätten GmbH & Co. KG
Einbaumöbel


Möbel
bewegliche Regale

Profilsysteme für Fenster/Türen
Fensterprofile von Schüco Stahlsysteme Jansen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Max Dudler

Oranienplatz 4

10999 Berlin

Tel. +49 (0)30 615 10 73


Bauleitung (LPH 8)

Büro Schasler

Giesebrechtstr. 20

10629 Berlin


Architektur: Landschaftsarchitekt

Hager Partner AG

Crellestr. 29-30

10827 Berlin

Tel. +49 30 7895280-00


Fachplanung: Tragwerksplanung

wh-p GmbH Beratende Ingenieure

Curiestraße 2

70563 Stuttgart

Tel. 0711-97884-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

Herp Ingenieure GmbH & Co. KG

Brühlstraße 41

73084 Salach


Bauleistung: Elektroinstallation

Conplaning

Eberhardstraße 60

89073 Ulm


Fachplanung: Bauphysik

ifb Wolfgang Sorge Ingenieurbüro für Bauphysik GmbH & Co. KG

Südwestpark 100

90449 Nürnberg


Fachplanung: Brandschutz

Müller-BBM GmbH

Schöneberger Straße 15

10963 Berlin

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Stadtbibliothek Heidenheim CO2 neutrale Website
427748568
12773720