Unter Einhaltung einer offenen Bauweise ergab sich eine Bebauung mit einer maximalen Breite von knapp 6m. Errichtet werden sollte ein Einfamilienhaus für eine vierköpfige Familie mit integrierter Garage. Straßenseitig wirkt das Gebäude als dreigeschossiger Baukörper. Gartenseitig ist dieser aufgrund der Hanglage nur noch als eingeschossiger Baukörper wahrnehmbar.
Im Kellergeschoss befindet sich straßenseitig eine Doppelgarage, welche ebenerdig von der Straße erreichbar ist. Im hinteren Bereich des Kellergeschosses befinden sich Technik- und Abstellräume.
Das Erd- und das Obergeschoss beherbergen die Wohnräume, wobei das Obergeschoss die zentralen Wohnnutzungen beinhaltet. Angeordnet sind hier der großzügige Wohn- und Essbereich mit Südausrichtung, der Kochbereich, ein Badezimmer sowie das Schlafzimmer. Weiterhin ist im Obergeschoss eine Loggia als Dachterrasse über dem Eingangsbereich im Erdgeschoss als Freisitz vorhanden. Von der Dachterrasse führt eine Außentreppe direkt in den Garten und stellt somit die zentrale Verbindung zwischen Wohnhaus und Garten her. Im Erdgeschoss sind zwei gleichgroße Kinderzimmer angeordnet, ein WC mit Duschbereich, ein Arbeitszimmer (hangseitig) sowie ein kleiner Abstellraum für Putzmittel. Dem Nutzer lag ein besonderes Interesse daran, die Wohnnutzungen in Haupt- und Nebenwohnnutzungen zu trennen. So besteht die Möglichkeit, wenn keine Kinderzimmer im Haus mehr benötigt werden, diese als Arbeitsbereich- und Etage unabhängig der übrigen Wohnbereiche umzunutzen.
Konstruktiv ist das Kellergeschoss in Stahlbetonbauweise (WU-Beton) ausgeführt. Das Erd- sowie das Obergeschoss sind in Mauerwerksbauweise (Kalksandstein-Planelemente) mit einem WDV-System errichtet. Den oberen Abschluss des Gebäudes bildet ein bekiestes Flachdach.