Stadthaus Schwalbengasse - Wohnen und Arbeiten auf zwölf Ebenen

Schwalbengasse 32, 50667 Köln

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: LK ARCHITEKTEN Leipertz & Kostulski


50.9402660 6.9487047 Schwalbengasse 32, 50667 Köln
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2010 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2007

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.088 m³
Nutzfläche
164 m²
Wohnfläche
146 m²
Grundstücksgröße
96 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
160.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
510.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Aufgabenstellung war die Errichtung eines klassischen Stadthauses für eine dreiköpfige Familie und ein angegliedertes Architekturbüro. Die Entwurfskonzeption ist Antwort auf die beengten Grundstücksverhältnisse (4,60 m Grundstücksbreite, 96 m2 Baugrundstück) - die Schaffung eines großzügigen lichtdurchfluteten Raumkontinuums vom Keller bis unter das Dach in zentraler innerstädtischer Lage. Gegliedert wird dieser Raum über zwölf halbgeschossig zueinander versetzte Ebenen. Im Zentrum sind die einzelnen Ebenen jeweils über Treppen und einen durchgehenden Luftraum optisch und funktional miteinander verbunden.
Auf den unteren sechs Ebenen wird gearbeitet, auf den oberen sechs Ebenen wird gewohnt. Eine begehbare Verglasung trennt unspektakulär akustisch Wohn- und Büronutzung voneinander ohne die Transparenz und Großzügigkeit des Raumkontinuums zu unterbrechen. Die separate Erschließung des Wohnbereiches wird über eine zusätzliche seitliche Treppe geschickt gesichert und macht die Trennung in zwei voneinander unabhängige Einheiten möglich. Eine fünf Meter hohe Eingangstür bildet das Eingangsportal des neuen Stadthauses.
Während der Bürobereich als durchgehender Großraum mit offenen Arbeits- und Besprechungszonen konzipiert ist, gibt es im Wohnbereich die Möglichkeit über raumbildende eingebaute Möbel einzelne Ebenen bei Bedarf weiter zu zonieren. Die doppelflügeligen raumhohen Türelemente vis à vis des Luftraumes geben hierbei die Sicht- und Blickverbindungen frei oder sorgen für die notwendige Privatheit in den einzelnen Wohnräumen.
Der Wohn- und Essbereich befindet sich auf den beiden oberen Ebenen unterhalb des durch Bebauungsplan vorgegebenen Satteldaches mit einer Raumhöhe bis zu 7,50 m und einer Süd-Dachterrasse.
Im Stadtraum präsentiert sich das Haus schlicht und unspektakulär als klar gegliedertes Dreifensterhaus mit bodentiefen Fenstertüren und einer schlichten Kalksteinfassade mit einfachen präzisen Details. Das Satteldach erhält eine Deckung aus gekanteten pulverbeschichteten Aluminiumblechen, die mit den über Dach geführten Verglasungen optisch eine ruhige zusammenhängende Einheit bilden.
Das Energiekonzept sieht eine hohe Energieeffiziens mit minimalsten technischen Aufwand vor:
Fenrwärme aus Kraft-Wärmekoppelung, solare Energiegewinne über grossflächige Südverglasungen und aussenliegenden Sonnenschutz für die Sommermonate, kompakte Bauform und hochgedämmte Außenbauteile.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

LK ARCHITEKTEN Leipertz & Kostulski

Schwalbengasse 32

50667 Köln

Tel. +49 221 27255860

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Stadthaus Schwalbengasse - Wohnen und Arbeiten auf zwölf Ebenen CO2 neutrale Website
427777087
10005831