Nach dem Rückbau neuzeitlicher Einbauten kann ein harmonisches Spiel aus Alt und Neu entstehen. Neben modernen Elementen wie offenen Betondecken, dem gläsernen Lichtschacht oder der pfiffigen Treppe bilden geschlämmtes Sichtmauerwerk und noch vorhandene Holzdecken ebenso wie offenes Tuffsteinmauerwerk oder freigelegte Schablonenmalereien einen angenehmen Kontrast. Hier wird das mittelalterliche Gebäude spürbar. Gezielte Zubauten wie die Dachterrasse oder die Balkone steigern zusätzlich den Wohnwert. Der Ausbau des Daches brachte eine zusätzliche Wohnung mit tollem Ausblick über die Dächer Mühldorfs. Darüber hinaus findet ein kleiner Laden im Erdgeschoss Platz und erweitert so die Einkaufsmöglichkeiten unter den Arkaden der Altstadt. Die Erschließungsflächen wurden minimiert, Abstellflächen in den Hinterhof ausgelagert.
Ein passgenaues energetisches Sanierungskonzept mit unterschiedlichen Außen- und Innendämmungen, nachhaltige Baustoffe (regionaler Ziegel, Zellulose, recycelter Glasschaum und Holz) sorgen für geringen Unterhaltskosten. Eine hocheffiziente Wärmepumpe liefert Wärme, im Sommer sorgen große Speichermassen und hinterlüftete Kastenfenster für „coole“ Atmosphäre. Das eng bebaute Grundstück bot kaum Platz für große Freiflächen, so wurde ein marodes Rückgebäude abgetragen und ein grüner lauschiger Innenhof mit Sitzplatz alt Treffpunkt für die Hausgemeinschaft geschaffen. Ein Brunnen und Fassadengrün sorgen für angenehmes Mikroklima. Von außen kaum Veränderung und ohne neuer Flächenversiegelung entstehen drei lichtdurchflutete, moderne Wohnungen mit kleinem Laden. Eindrucksvoll zeigt dieses Projekt, wie ein leerstehendes Altstadt-Gebäude in die Zukunft gehen kann. Hier profitieren Bewohner und die Stadt gleichermaßen.