Stadtteilzentrum Dietrichsfeld

Alexanderstraße 322, 26121 Oldenburg


53.1690292 8.1983309 Alexanderstraße 322, 26121 Oldenburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Gewerbeobjekte

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2013

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
7.300 m²
Grundstücksgröße
11.000 m²
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Beschreibung:
Das Stadtteilzentrum dient der Nahversorgung des Stadtteiles Dietrichsfeld.
Es liegt an einer stark befahrenen Ausfallstraße mit einer heterogenen Bebauung und einer unbefriedigenden Einzelhandelsstruktur. Das Stadtteilzentrum soll nicht lediglich die Funktion der Nahversorgung übernehmen, sondern darüber hinaus die Identität des Stadtteiles stärken.
Daher zeigt sich die Architektur individuell entwickelt und verzichtet auf standartisierte Konzepte, die in der Regel bei Einzelhandelsarchitektur anzutreffen sind.
Expressive, vitalisierende Formen in Verbindung mit dem regionalen und vertrauten Material Klinker dominieren die Architektur.
Die Architektur ist u.a. inspiriert durch die historischen Werkshallen mit Bussen aus den 50er Jahren, die in Zukunft hier in einem Museumsneubau ausgestellt werden sollen.

Im Innenraum des Lebensmittelvollversorgers wird der Gestaltungsansatz fortgeführt. Entsprechend der Unternehmensphilosophie des Betreibers aktiv&irma, hochwertige Qualität bei den Frischeprodukten anzubieten, wurde hier eine besondere Betonung auf die Gestaltung der einzelnen Abteilungen gelegt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Architektur im Lebensmitteleinzelhandel drückt sich in der Regel durch Begriffe wie Sachlichkeit, Flexibilität, und Wirtschaftlichkeit aus. Diese Begriffe erfahren hier eine Ergänzung:
1. Der Kunde soll durch maßvollen Einsatz von emotionalen Gestaltungsaspekten in seinen Bedürfnissen nach Sinneseindrücken unterstützt und ernst genommen werden. Die emotionale Bindung an die Unternehmen und eine Identifizierung mit dem Ort wird so unterstützt.
2. Das Stadtteilzentrum ersetzt den klassischen Marktplatz mit all seinen Aufgaben und Funktionen. Daraus erwächst eine gesellschaftliche Verantwortung, diesem Aufgabentypus eine angemessene architektonische Würdigung zukommen zu lassen.
3. Die Schaffung von Aufenthalts- und Erlebnisqualitäten, Schaffung von Freiräumen für Begegnung, sowie das Darstellen einer angemessenen und eigenständigen Architektur. Diese Aspekte finden hier Berücksichtigung

VERBAUTE PRODUKTE

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Generalbauunternehmen

Bauunternehmen Hoppmann Bau GmbH & Co. KG

Jürnweg 24

26215 Wiefelstede

Tel. 0441/961910

Architekturfotografie

Archimage Architectural Photography

Beim Gruenen Jaeger 25

20359 Hamburg

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Stadtteilzentrum Dietrichsfeld CO2 neutrale Website
427684080
12593807