Den Bewohnern des Projektes werden Grundrisse geboten, welche individuell, den eigenen Bedürfnissen entsprechend, gestaltet werden können. Die radiale Anordnung aller Wohn-, Arbeits- und Schlafräume um ein zentrales „Möbel“, das die Koch- und Sanitärfunktionen inklusive den Stauräumen aufnimmt, ermöglicht eine hohe Flexibilität und schafft somit eine ideale Symbiose aus maximaler Individualität und optimaler Nutzung der verfügbaren Wohnflächen. Überwiegend raumhohe Fenster im Süden, Osten und Westen öffnen den Wohnbereich in das umgebende Grün der Landschaft.
Die großen dynamisch geformten Terrassen setzen nicht nur optische Akzente und geben den Gebäuden somit eine eigene Identität, sie erweitern auch den Innenraum nach außen und schaffen zusätzlich private Wohnflächen im Außenraum. Hier kann die Sonne in vollen Zügen genossen werden. Ein individuell regulierbares Sonnenschutzpanel sorgt für eine partielle Verschattung und schützt gleichzeitig vor Einblicken.
Für alle Wohnungen ist mindestens ein Tiefgaragenplatz vorgesehen, welcher mit den Wohnungen über einen Erschließungskern (inkl. Aufzug) verbunden ist. Zusätzlich stehen in der Tiefgarage für jede Wohnung ein Abstellraum und für jedes Haus ein Waschraum und ein Fahrradraum zur Verfügung.
An der Schul- / Austraße in Künzelsau werden 51 großzügige Eigentumswohnungen geschaffen, welche auf die Anforderungen eines modernen Lebensstils abgestimmt sind. Wohnräume für Familien, Paare und Singles. Räume für jede Lebensphase und jedes Alter, auf 2 bis 4 Zimmern und mit viel Platz auf 56 m2 bis 130 m2 Wohnfläche (Penthouse).
Die moderne und charakteristische Architektur der Grünen Stadtvillen ergänzt die bestehenden Villen entlang der Austraße und die öffentlichen Gebäude der Schulstraße um eine zeitgenössische Epoche.