Während das Großraumprinzip beibehalten wurde, das eine vielfältige Nutzung der Fläche ermöglicht, übernehmen nun eingestellte Raum-in-Raum-Körper die Zonierung, leiten Personenströme und bieten jedem Team eigene Rückzugsräume, die konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Auf allen Etagen wurden zudem teamübergreifende Kommunikationsflächen und Besprechungsräume geschaffen, die Kommunikation und Kollaboration unterstützen. Der neue Dachaufbau wurde als Stahlskelettkonstruktion errichtet und nimmt darin einen Sitzungssaal sowie einen Veranstaltungsraum auf. Der Veranstaltungsraum kann durch eine kleine Satellitenküche auch zum Speiseraum umfunktioniert werden und ist über eine skulpturale Freitreppe oder einen neuen Aufzug zu erreichen. Unser Gesamtkonzept greift die Werte und Kultur der Stadtwerke Karlsruhe auf und schafft durch seine nutzerorientierte Gestaltung eine attraktive und identitätsstiftende Arbeitsumgebung, die den Mitarbeitern genau den Gestaltungsfreiraum bietet, den sie in ihrem Alltag benötigen. der trotz seiner futuristischen Anmutung und komplexen Geometrie nicht als Fremdkörper wirkt, sondern eher den Schulterschluss mit dem Bestandgebäude sucht und als Referenz an dieses zu sehen ist.