Der Rücksprung im Erdgeschoss bildet auf der Südseite den Eingangs- und Außenbereich der Gastronomie. Der auskragende Gebäudeteil der Obergeschosse bildet hier im Erdgeschoss einen Raum zwischen innen und außen und lässt den öffentlichen Raum förmlich in die Gastronomie übergehen. Die großzügige Verglasung aus Falt-Schiebeelemente verstärkt diesen Eindruck und kann bei guter Wetterlage fast vollständig geöffnet werden – wodurch die Grenze zwischen öffentlichen Raum und Gastronomie sich fast vollkommen auflöst.
Eine im Erdgeschoss schräg verlaufende Fassadenwand auf der Ostseite führt zum Haupteingang des Bürohauses und leitet die Mieter und Besucher der ansässigen Büros in das Foyer zum Aufzug und dem Treppenhaus.
Auch die Büroetagen haben freien Blick auf das Wasser und verfügen über entsprechende Außenräume: Im 1. Obergeschoss bildet den Außenraum eine in den Baukörper eingeschnittene Eckloggia. Der Gebäudeversprung im 2.Obergeschoss bildet eine begrünte Dachfläche sowie eine entsprechende Terrasse für die entsprechende Büroeinheit. Die beiden oberen Etagen erhalten an der Süd-Ost-Ecke einen großen 2-geschossigen Einschnitt, der im 3.OG eine Loggia ausbildet. Eine in diesem Einschnitt eingehängte Balkonplatte wird zum Außenraum für das 4.OG.
Zwei unterschiedliche Fensterformate schaffen weitere Spannung und bespielen jede Fassadenseite. Das kleine schmale Fensterformat wird durch kräftige Verblendsteinleibungen geformt, wobei der Blendrahmen der Fenster komplett durch die Verblendfassade verdeckt wird – die Fensteröffnung wirkt dadurch wie in den Baukörper eingeschnitten.
Das andere, breitere Fensterformat wird durch eine umlaufende Zarge betont; diese Zarge richtet den Blick von innen nach außen und rahmt den Außenraum zu einem „Bild“.
Das Verblendmauerwerk im Dünnformat verfügt über leicht zurückliegenden Fugen. Dadurch erhält die Fassade eine horizontale Betonung die den senkrechten schmalen Fensterformaten und großen Festverglasungen entgegenwirkt. Die Verblendmauerwerksschichten sind in den Bereichen der Loggien und Gebäuderücksprüngen in Brüstungshöhe der Fenster geradlinig fortgeführt und betonen die entsprechenden „Einschnitte“ in die Gebäudekontur. Durch die Ausführung der Deckenunteransichten in den Einschnitten mit Ziegelfertigteilen, wird die plastische Wirkung des Baukörpers verstärkt.
Das Gebäude spielt mit seinen Einschnitten, dem Gebäuderücksprung sowie mit den beiden Fensterformaten - behält aber kontinuierlich eine Geradlinigkeit und schlichte Kubatur. Der Baukörper wirkt gesetzt und ruhig, lässt aber auf jeder Gebäudeseite Eigenständigkeiten und Spannungen zu, die miteinander eine Einheit bilden.