Steinzeithaus . Museum Steinzeitpark Dithmarschen

Süderstr. 47, 25767 Albersdorf

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Hansen Mengel Architekten PartmbB, Verantwortlicher Partner: Hauke Mengel


54.1383935 9.2907643 Süderstr. 47, 25767 Albersdorf
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2022

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
5.611 m³
Nutzfläche
934 m²
Grundstücksgröße
1.120 m²
Grundstücksgröße
25.850 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
4.300.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
85 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Steinzeithaus AÖZA im Steinzeitpark Dithmarschen
Projektbeschreibung

Der Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf, Schleswig-Holstein, ist ein archäologisches Freilichtmuseum, in dem die Lebensweise der Jäger:innen, Fischer:innen und Sammler:innen wie vor 5.000 Jahren erlebt und aktiv entdeckt werden kann. Das Projekt des Steinzeitparks ist wissenschaftlich begleitet, lehrreich, abenteuerlich und einzigartig. Auf dem ca. 40 Hektar großen Freigelände erwartet die Besucher:innen eine Kulturlandschaft der Zeit der ersten Ackerbäuer:innen und Viehzüchter:innen Norddeutschlands. Der Standort ist nicht zufällig gewählt, es befinden sich auf dem Gelände doch zahlreiche authentische Hügelgräber.
Es ist auch ein zentraler Anschauungs- und Studienort für wissenschaftliche Gruppen aus dem gesamten europäischen Raum, Studenten der Universitäten Kiel und Hamburg sowie Schulklassen und anderen Bildungseinrichtungen.

Der Steinzeitpark wird getragen von der Gemeinde Albersdorf und erhält Förderungen des Kreises Dithmarschen, des Landes Schleswig-Holstein und aus Mitteln der EU. Nutzer des Steinzeitparks ist das Archäologisch-Ökologische Zentrum Albersdorf als gemeinnützige GmbH (AÖZA gGmbH) unter Leitung von Dr. Rüdiger Kelm.

Es fehlte im Steinzeitpark bisher das zentrale Museumsgebäude, das „Steinzeithaus“.
Der Museumsneubau „Steinzeithaus“ in Albersdorf hat am 3.3.23 feierlich seine Türen geöffnet.
Das aus bis zu 90% mit Fördermitteln finanzierte Projekt wurde 2018 mit der Auswahl der Planer offiziell gestartet und der Baubeginn erfolgte im April 2021. In weniger als 2 Jahren konnte das Gebäude Ende 2022 termingerecht und ohne Kostensteigerungen fertiggestellt werden.

Das Gebäude ist in seiner Gesamtform einem Flintstein nachempfunden, von der kantigen Form bis zur Farbgebung. Die Holzdecken und die schräg an der Fassade verteilten Stämme greifen Elemente der Häuser des Steinzeitdorfes auf und die technisch umfassend ausgestatteten Innenräume schaffen die Voraussetzungen für die wissenschaftlichen Ansprüche des Betreibers. Das Gebäude versteht sich als Teil des Parks und Ort der Wissenschaft und Inspiration für Besucher und Nutzer.

Das Dachtragwerk wurde den steinzeitlichen Häusern im angrenzenden jungsteinzeitlichen Museumsdorf nachempfunden: ein langer schwerer Längsträger, darüber zweilagig eine Sekundärtragkonstruktion.
Das Dach selber ist schwer und flachgeneigt sowie als Gründaach ausgeführt, so wie die setinzeitlichen Vorbilder.

Vor die Fassade wurden schräg gestellte Lärchenstämme aus heimischen Wäldern montiert. Dies ist ebenfalls den Steinzeithäusern als stilisiertes Zitat nachempfunden worden.

Das Steinzeithaus - ein Museumsbau, der nur hier stehen kann und soll.
Es grenzt sich nicht vom Park ab, sondern verbindet innen und außen durch großflächige Verglasungen und Blickbezüge.

Im Einzelnen ist die Verwendung von Sichtbeton signifikanter Bestandteil des Gebäudes. Nahezu alle Innenflächen sind in Sichtbeton ausgeführt. Bewusst wurde, dem steinzeitlichen Charakter entsprechend, eine eher grobe Gestaltung gewählt.
Im Betonwerk wurden Probeflächen begutachtet und Strukturen festgelegt.

Auch Bodenflächen wurden mit abgeriebenem Schleifestrich ausgeführt.
Auch hier wurden Probeflächen hinsichtlich Wirkung und Begehbarkeit vorab erstellt.

Die Fassaden sind mit Faserzement-Platten (Equitone) gestaltet. Farbe und Form sowie weitgehend schräg nach außen verlaufende Fassadenflächen unterstreichen den steinzeitlichen Typus.

Das Gebäude wird zudem durch 8 jeweils 100 m tiefe Erdsonden mit Erdwärme versorgt.

Die Werkstoffe Beton, Holz und Faserzement sind bei diesem Projekt die prägenden Baustoffe. Nur durch die gestalterische Verwendung dieser Baustoffen in den vielfältigen Ausformungen konnte die Projektidee angemessen umgesetzt werden. Hinzu kommen die technischen Herausforderungen aufgrund der Hanglage und der hohen Schichtenwasserverhältnisse. Diese Anforderungen konnten z.B. durch wasserundurchlässige (WU-) Betone in Fertigteilen und als Ortbeton erfüllt werden.

Die Sichtbetonflächen dienen auch als Projektionsflächen für Videoanimationen.

https://www.ardmediathek.de/video/schleswig-holstein-magazin/steinzeitpark-albersdorf-wird-zum-ganzjahresziel/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9mOWE5ZmQwOC0wZjYyLTRiODItYjhhYy1lMDRiNWQzMGRkNDM

Beton, Holz und Faserzement (Equitone) haben sich hier als zukunftsweisende und vielsagende Baustoffe gezeigt, die genau wie die beinhaltenden Steinzeitausstellungen auch einen Aussage für die Zukunft enthalten.

https://steinzeitpark-dithmarschen.de/steinzeithaus/


 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Steinzeithaus ist der neue Mittelpunkt im Steinzeitpark Dithmarschen, einem EU-weit geförderten Leuchtturmprojekt für Tourismus und wirtschaftliche Entwicklung der Küstenregion an der Nordsee.
In dem etwa 40 ha großen Steinzeitparkgelände befinden sich zahlreiche authentische jungsteinzeitliche und mittelsteinzeitliche Gräber. Hier wurde auch steinzeitliche Siedlungstätigkeit nachgewiesen.
Das über Jahre wachsende Projekt besteht aus großen Waldflächen, die steinzeitlich umgeforstet wurden sowie Wiesen und Weideflächen mit Nutztieren, die es auch schon in der Steinzeit gab.
Errichtet wurden im Steinzeitpark inzwischen auch 2 Dörfer, die aus Nachbauten steinzeitlicher Funde errichtet wurden. Unter wissenschafltlicher Anleitung und unter Aufsicht entsprechender Landesbehörden wurden hier steinzeitliche Bautechniken angewandt und streng nach Befund gearbeitet (Experimentelle Archäologie).
Zahlreiche Wissenschaftler und Gruppen von Studenten aus der gesamten EU treffen sich hier regelmäßig.
Der Museumsneubau selber verbindet nun alle Funktionen des Steinzeitparks zentral und beeinhaltet neben Verwaltung  und Schulungsräumen einen zentralen Ausstellungsbereich zur Steinzeit mit
Originalfunden aus der region aber auch aus dem Landesarchiv aus Schleswig.
Der Steinzeitpark versteht sich als Einrichtung mit einem hohen wissenschaftlichen Anspruch und pädagogischen Auftrag.

VERBAUTE PRODUKTE

DEFEBA
Beton


Fassaden


Fenster- und Türanlagen


Akustik

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Hansen Mengel Architekten PartmbB, Verantwortlicher Partner: Hauke Mengel

Am Gymnasium 2

24768 Rendsburg

Tel. +49 4331 13240


Bauherr

Gemeinde Albersdorf über Amt Mitteldithmarschen

Roggenstr. 14

25704 Meldorf


Bauherr

Archäologisch Ökologisches Zentrum Albersdorf (AÖZA) gGmbH. https://steinzeitpark-dithmarschen.de

Süderstr. 47

25767 Albersdorf


Architektur: Landschaftsarchitekt

Landschaftsarchitekt BDLA Johannnes Kahl

Am Eiland 4

24768 Rendsburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ing.-Team Trebes

Adolf-Steckel-Str. 17

24768 Rendsburg


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ing.-Büro Georg Schröder

Graf-Luckner-Weg 8

24784 Westerrönfeld


Fachplanung: Elektrotechnik

Ing.-Büro GDP

Fehmarnstr. 20

24782 Büdelsdorf


Sonstige

Raumproduktion - Eva Stankowski

Seilerstr. 33

20359 Hamburg


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Plus-Pohl GmbH

Lerchenfeld 10

24594 Hohenwestedt


Bauleistung: Fassade

TRAUCO Spezialbau GmbH Fassadenbau

Hansaweg 16

26188 Edewecht

Tel. 04405/92770

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

H.O.Schlüter

Hohensteinstr. 4

25557 Hanerau-Hademarschen


Architekturfotografie

Jan Peters c/o Werbeagentur Braemer GmbH Geschäftsführer Frank Braemer

Poststr. 2

24837 Schleswig

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Steinzeithaus . Museum Steinzeitpark Dithmarschen CO2 neutrale Website
427730588
13122304