Step by Step Burtscheid

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Fachhochschule Aachen


50.7640435 6.0957097
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

06.2024

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
8.995 m²
Wohnfläche
5.056 m²
Grundstücksgröße
4.025 m²
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Stadt Aachen erarbeitet gerade eine Zukunftsperspektive für den Kur- und Reha-Standort Burtscheid in Form eines Perspektivplans. In einem kooperativen Planungsprozess werden dabei Leitbilder und Leitplanken für die städtebaulich-räumliche Entwicklung des Kurstandorts erarbeitet. Eine der Potenzialflächen in diesem Kontext stellt der Standort der Michaelsbergschule dar, der durch den Umzug der Grundschule frei wird. Dafür sind Lösungen zu erarbeiten, die auf zukünftige Entwicklungen wie zum Beispiel demographischer Wandel, Soziale Vielfalt, Klimawandel, Mobilitäts- und Energiewende, Digitalisierung sowie die Frage nach Identität flexibel reagieren können.

STÄDTEBAU:
Das Gebiet südlich vom Kurgarten soll deshalb eine städtebauliche Transformation erfahren. Die Kernidee besteht darin, eine neue freiräumliche Vernetzung der Friedrich-Ebert-Allee über das Areal des Marienhospitals bis zum Kurpark zu schaffen. Dies wird durch ein neues Wegenetz und einen großzügigen Auftaktplatz im gesamten Gebiet erreicht. Sowohl die Neuen, als auch die vorhandenen Grünflächen erhalten dadurch eine intensivere Nutzung und gewinnen an Bedeutung.
Die bereits vorhandene Michaels-Berg-Schule auf dem Gelände bleibt bestehen und erfährt eine Umnutzung in Wohnen und Sport. Darüber hinaus entsteht ein neuer architektonischer Baustein auf dem Areal. Die Gebäudekubatur folgt dabei der Durchwegung und bildet zusammen mit dem Schulbau einen Innenhof. Durch die bewusste Ausrichtung der öffentliche Wegeführung durch den vorderen Teil des Innenhofs entsteht ein öffentlicher Bereich vorne, während der hintere Teil eine eher private Atmosphäre annimmt.
Die städtebauliche Analyse als auch die Nutzwertanalyse zeigen, dass ein hoher Bedarf an Wohnen, Gästehäusern und Sportanlagen besteht. Burtscheid ist zudem demografisch stark geteilt. Die soziale Inklusion und Vielfalt soll gefördert werden und ein sozialer Austausch entstehen. 

Die Gebäude sind genossenschaftlich organisiert, wobei der Fokus besonders darauf liegt, einen Ort der Verbindung und Begegnung zwischen Jung und Alt zu schaffen. Die Integration von Studierenden in das genossenschaftliche Leben wird angestrebt, um das hohe Potenzial, das Aachen als Studentenstadt bietet, zu nutzen und Absolventen dazu zu bewegen, in Aachen zu bleiben. Dafür wurde ein Finanzierungskonzept erstellt.
Gleichzeitig entsteht ein neues Angebot für die alt eingesessenen Burtscheider.
Der Komplex soll jedoch nicht nur attraktive Angebote für die GenossInnen bieten, sondern auch die gesamte Nachbarschaft einbeziehen. Dies wird beispielsweise durch das Repair Café im Erdgeschoss erreicht. Da durch den Abriss der Turnhalle ein wichtiges Sportangebot in Burtscheid fehlt, wird dieses in die Schule verlegt, wo durch den flexiblen Grundriss weiterhin ein vielfältiges Sportangebot möglich ist. Die Gästewohnungen in der Schule bedienen zudem die hohe Nachfrage. Insgesamt entsteht auf dem Gebiet ein durchmischter und vernetzter Lebensraum für eine vielschichtige urbane Gesellschaft.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
GESELLSCHAFTLICHE VORTEILE VON GEMEINSCHAFTSFLÄCHEN
Die Laubengänge und Eingangsbereiche in unserem Projekt erfüllen nicht bloß die Funktion der Erschließung, sondern werden vielmehr zu Gemeinschaftsflächen umgewandelt, die in passive und aktive Interaktionsräume unter teilt werden können. Die passiven Interaktionsräume fördern zufällige Begegnungen, während die aktiven Räume gezielt für beabsichtigte Interaktionen geschaffen werden. Diskrete Treffpunkte wie beispielsweise der Aufzug und konkrete Räumlichkeiten wie der Gemeinschaftsraum dienen dazu, die Gemeinschaft innerhalb der Wohnanlage zu stärken. Die Schaffung dieser Räume trägt zu verschiedenen gesellschaftlichen Vorteilen bei, indem sie eine demografische Grundstruktur schafft, in der Besitz von vielen geteilt wird und eine Person nicht offensichtlich mehr alleiniger Eigentümer ist. Darüber hinaus fördert die Gestaltung von Gemeinschaftsflächen Eigeninitiative und Partizipation, aus denen wiederum die Selbstverwirklichung und Selbstbestimmtheit eines Einzelnen hervorgeht. Die Lebenswelt wird nicht isoliert, sondern gemeinsam genossen und gemeinsam verantwortet. Die Etablierung von gemeinschaftlichen Nutzungen trägt außerdem zur Lehre der Rücksichtnahme untereinander bei. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Flächen lernen die Bewohner, aufeinander Rücksicht zu nehmen, was zu einem harmonischeren und respektvolleren Miteinander führt. Diese sozialen Interaktionen tragen maßgeblich zur Entwicklung einer lebendigen und nachhaltigen Gemeinschaft bei, die auf Solidarität, gemeinsamen Werten und einem Gefühl der Zugehörigkeit basiert.
Ein besonderes Merkmal ist die große Dachterrasse, die im Rahmen einer partizipativen Initiative von den GenossInnen eigenhändig errichtet und gestaltet werden kann. Dabei kann auch die Nutzung der Pavillons von den Bewohnern Innen frei gewählt und auch getauscht werden.

 

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Fachhochschule Aachen

Bayernallee 11

52066 Aachen

Tel. 024160090

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Step by Step Burtscheid CO2 neutrale Website
427664186
13169759