Nachhaltigkeit ist ein Gemeinschaftswerk, sagt die Bundesregierung. Daran glauben wir!
Hochwertige Bildung; Menschwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; Nachhaltige Städte und Gemeinden; Maßnahmen zum Klimaschutz – all dies sind UN-Nachhaltigkeitsziele, weltverändernde Ziele, für dessen Erreichung Regierungen, internationale Organisationen und Entscheidungsträger weltweit zusammenarbeiten. So unbedeutend der eigene, kleine Beitrag manchmal erscheint, so groß kann er werden, wenn viele kleine Beiträge zusammenkommen. Und auch daran glauben wir.
Hochwertige Architektur und klimagerechtes Bauen funktionieren im Einklang, wenn alle Beteiligten ein Ziel vor Augen haben. Absprachen zu Maximalgrenzen für den Verbau von CO₂-schädlichem Zement sowie der Verbau von recyceltem Material sind verpflichtend.
Das STEPS unterstützt die Idee der neuen Arbeitswelten, denn hier spricht man bereits von New Normal und nicht New Work.
Geleitet vom Prinzip der Gegenseitigkeit war es uns wichtig, etwas zu geben, wenn wir etwas nehmen. Und da es sich beim STEPS um einen Holzhybridbau handelt, haben wir, neben den bereits erwähnten baulichen Maßnahmen, in Borken-Burlo den Wald-Klimafonds initiiert. Auf einer Fläche von einem Hektar forsten wir ca. 1.000 einheimische Laubbäume auf. (https://www.wirtschaft-aktuell.de/news/unternehmer-initiative-initiiert-wald-klimafonds)
BEST PRACTICE für das Westmünsterland
Mit dem STEPS ist ein klima- und ressourcenschonendes Coworkingspace realisiert worden - mit Modellcharakter für die Region! Attraktive (Einzel-) Arbeitsplätze, Telefonboxen, ansprechende Eventflächen wurden mit großzügigen Gemeinschaftsbereichen, wie z. B. dem Erdgeschoss-Forum kombiniert, und das alles ideal erreichbar. Das schafft eine hohe Aufenthaltsqualität, Vielfalt, Dialog und Frequenz.
Als Showcase erlaubt es eine Projektbewertung über einen längeren Zeitraum. Die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen können analysiert, bewertet und ggf. optimiert werden, wovon künftige Projekte und Nachahmer profitieren.
Das STEPS (-Team) hat den Preis verdient, weil es denkt und arbeitet wie das Westmünsterland. Es vernetzt, um Großes zu erreichen und bündelt Wissen, um zu wachsen.