Das dabei neu entstehende, leichte Penthousegeschoss mit mehreren Dachgärten besteht aus Brettsperrholzplatten. Die vorgefertigten Bauteile wurden mit allen erforderlichen Bohrungen, Fräsungen und Falzen auf die Baustelle geliefert und eingebaut. Als gestalterisches Element bleibt die Holzkonstruktion im Innenraum unverkleidet sichtbar und tritt in einen Dialog mit dem vorgefundenen Massivbau mit Lochfassade. An den Nahtstellen von alt und neu verbindet ein durchgängiges Farbkonzept die unterschiedlichen Gebäudestrukturen und Materialien.