Stoll Kundenzentrum in Reutlingen- Betzingen

Adolf-Kolping-Straße 5, 72770 Reutlingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Isin +Co GmbH & Co. KG


48.4884814 9.1526792 Adolf-Kolping-Straße 5, 72770 Reutlingen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Verwaltung der Industrie

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
20.340 m³
Nutzfläche
4.922 m²
Grundstücksgröße
6.434 m²
Grundstücksgröße
5.997 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
3.200.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
9.400.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Biogas
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
104,22 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
25 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
44 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 100

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
64 %
Warmwasser
4 %
Beleuchtung
10 %
Lüftung
17 %
Kühlung
5 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Stoll Kundenzentrum Reutlingen Betzingen 

Mit dem Kundenzentrum wurde ein „Leuchtturm-Projekt“ im Industrie-Areal in Reutlingen-Betzingen für die Firma Karl-Mayer-Stoll realisiert. Das Gebäude ist ein weithin sichtbares Zeichen für die Kommunikation und den Kontakt zum Kunden der international ausgerichteten Firma.
 
Ziel des Entwurfs war es, die unterschiedlichen Funktionen und Anforderungen, wie die Repräsentation, den Kundenempfang, die Schulung, die Maschinenschauflächen und die Arbeitsplätze optimal anzuordnen, wichtige Funktionsabläufe zu berücksichtigen und in der Gebäudeform ablesbar zu machen. 

Das Gebäude teilt sich in 2 unterschiedliche Gebäudetypologien auf. Ein zur Straße hin orientierter 3-geschossiger Gebäudetrakt mit Dachaufbau ("Kopfbau" als Bürogebäude) und ein 2-geschossiger "Industriebau". Die beiden Teile "Kopfbau" und "Industriebau" bilden das Gesamtgebäude. Über die exponierte Gebäudeecke des "Kopfbaus" im Bereich der großzügigen Zufahrt, wird das Gebäude über das lichtdurchflutete Foyer barrierefrei betreten. Im "Kopfbau" befinden sich neben dem Foyer ein großzügiger Meeting Point mit zugeordneter Maschinen-Show-Fläche, sowie die daran vorgelagerten Besprechungsräume. Im Obergeschoss befindet sich die Geschäftsführung der Firma. Der mit feinen, hellen Lamellen verkleidete Gebäudekörper als Solitär bildet den Empfang für Kunden aus aller Welt und ist als "Gesicht" weithin im Industriegebiet erkennbar. Dadurch hebt sich der Baukörper optisch in seiner Wertigkeit zu den Industriefassaden der Nachbarschaft ab. 

Der "Industriebau", ein um ein Geschoss reduzierter Gebäudekörper mit dunklen Industrie-Paneelen, beinhaltet Schulungsräume, die Maschinenflächen der Schulung, ein Garnlager sowie den Showroom. Die Büroflächen der unterschiedlichen Abteilungen im ersten Obergeschoss sind nach Anforderungen als Open-Space oder als Zellenbüros gestaltet und sind um ein großzügig dimensioniertes Atrium mit nutzbaren Terrassenflächen angeordnet. 

Die Gebäudephilosophie soll eine wirtschaftliche, jedoch konzeptionell durchdachte Arbeitsplatzsituation ermöglichen. Die Flächen der Mitarbeiter und Abteilungen entsprechen den vorliegenden Firmenvorgaben.

Mehrere Treppenhauskerne und farblich hervorgehobene Meeting-Points mit Zugang zum Außen-Atrium und seinen Terrassen strukturieren die Arbeitswelten, geben Orientierung im Gebäude und forcieren in angenehmer Atmosphäre die interne Kommunikation und den direkten persönlichen Wissensaustausch im Unternehmen.

Durch eine moderne Betonkernaktivierung mit einer Luftwasser-Wärmepumpe wird das Gebäude nachhaltig und wirtschaftlich betrieben. Die sorgsame und ressourcenschonende Materialauswahl in Sichtbeton, Metall, Linoleum und Holz geben dem Gebäude innen und außen eine schlichte Eleganz, ohne den industriellen Hintergrund zu verleugnen.

Die großzügigen Außenanlagen bestehend aus Grünflächen, Baumbepflanzungen und gepflasterten Flächen für Zugänge und PKW- /Fahrrad-Stellplätze geben dem Gebäude einen „Grünen Rahmen“ innerhalb des vorwiegend versiegelten Industriestandortes. 

Auf dem Grundstück werden 73 Stellplätze um das Gebäude errichtet.
Ein modernes Mobilitätskonzept wurde mit ausreichender Anzahl von Lademöglichkeiten für Fahrräder und PKWs berücksichtigt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Städtebauliche Besonderheiten
Das Kundenzentrum besetzt seine Parzelle mit ausreichend Abstand und Freiraum zu den Nachbargebäuden. Dadurch entsteht eine Solitärwirkung, die mit einer Überhöhung des an der Straße angeordneten Gebäudekörpers gesteigert wird. Somit wird die Bedeutung und Funktion des Gebäudes als "Gesicht" der Firma zu den Kunden aus aller Welt signalisiert. 
Die gestalteten und bepflanzten Grünflächen schaffen den Übergang von der öffentlichen Fläche zum Hauptzugang des Gebäudes und definieren die zu vermittelnden Vorbereiche zwischen Gebäude und Verkehrserschließung. Die auffällig gestaltete Außenfassade ist ein Blickfang im Industriegebiet. 

Architektur, Bauweise, Funktionalität und Flexibilität 
Das Kundenzentrum erhält ein gleichmäßiges Stützenraster für eine ideale Raumbildung und wirtschaftliche Bauweise, sowie für eine optimale Bürostruktur mit Mittelgang in den Obergeschossen. 
Der Industriebauteil wird als Skelettbau im konventionellen Massivbau mit Iso-Paneel Fassade erstellt. Der Verwaltungsbereich wird ebenfalls als Massivbau im selben Stützenraster erstellt. Die Fassade erhält einen Vollwärmeschutz mit vorgehängten senkrechten Aluminiumlamellen.

Die Stahlbetonskelettbauweise in einem wirtschaftlich geplantem Raster lässt große Variabilität in der Nutzungsanpassung über die gesamte Gebäudelebensdauer zu. Das geplante Bandraster in der Heiz- und Kühldeckenbelegung ermöglicht jederzeit das Versetzen der leichten Trennwände bei Nutzungsänderungen. 

Eine jederzeit zugängliche, als Sichtinstallation ausgeführte Haustechnik entlang der Decken, ermöglicht eine hervorragende Wandlungsmöglichkeit des Gebäudes auf zukünftige Anforderungen über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes und ist damit ein grundlegend wichtiger Baustein des Nachhaltigkeitsgedankens und eines langen Lebenszyklus des Gebäudes. Damit ist das Gebäude auch für eine Drittverwendung sehr flexibel und hervorragend geeignet. 

Energiekonzept und Behaglichkeit
Die Auslegung des gesamten Energiekonzeptes erfolgte gemäß Energieeinsparverordnung 2014 Anforderungsniveau vom 01.01.2016, sowie alle zum Zeitpunkt der Planung vorgelegenen Ergänzungen und Novellierungen zur EnEV2014. Die Anforderungen des Erneuerbare Energiegesetzes werden erfüllt. Der Primärenergiebedarf wird u. a. mit regenerativen Energien gedeckt.

Das nachhaltige Energiekonzept ist auf folgenden Grundpfeilern aufgebaut:

  1. Minimierung des Wärmebedarfs durch guten U-Wert der Fassade
  2. Optimierung des Glasanteils und effiziente mechanische Lüftung in Teilbereichen für den Mindestluftwechsel
  3. Minimierung des Kühlungsbedarfs durch außenliegenden Sonnenschutz
  4. Aktivierung der Bauteilmasse

Über die Nutzung großflächiger Bauteile zur Wärme-/Kälteabgabe ist eine entsprechend optimale Behaglichkeit und Komfort für die Nutzer gewährleistet. Alle Räume können zudem über eine Einzelraumregelung gesteuert werden. 
Über ein individuelles Bus-System kann die Steuerung gebäudeübergreifend korrigiert und angepasst werden. 

Auszeichnung
Das Projekt wurde für den German Design Award 2023 nominiert. Der German Design Award ist der internationale Preis des Rats für Formgebung. Ziel ist es, besondere und prägende Architekturen zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen. 


 

VERBAUTE PRODUKTE

Ausgussbecken
AG.Contra505

Benchmark Evolution
Isopaneel Vorhangfassade
Benchmark Matrix

WC-Trennwände
WC Trennwand Typ 30 AL

Lamellenfenster
CRL 100/40

Vorgehängte Aluminiumprofile
Rechtecklamellen 100x40x2,56 mm; Tragprofil aus Alu-U-Profil 100x60x6 mm

Hygienebox
CWS Hygienebox mit Papiertütenhalter 6l Edelstahl matt gebürstet

Papierhandtuchspender
Spender für 750 Blatt

Brandschutzschalen
CONLIT®

Ersatzpapierrollenhalter
EPK-D

Papierabroller
PAK-LE

Stützklappgriffe
XSK

Briefkastenanlagen
Plan S

Bodenbeläge
Decibel Tarkett Uni Dark Aqua

elektronische Spülauslösung
Sigma 10

Sanitärarmaturen
Geberit Duofix

Sanitärausstattungen
HyTronic

Unterputz-Spülkasten
Sigma 10

Urinal-Armaturen
Urinal Renova

Wand WC
Renova Comfort Wand WC Tiefspüler

Waschtisch
Geberit Renova Plan

Bodenbeläge
DLW Marmorette

Küchenarmaturen
Single-lever kitchen mixer, DN 15

Abfallbehälter freistehend
Hygieneabfallbehälter

HILTI
Brandschutzmanschetten
CFS-C EL

Holder
Brüstungsgeländer


Treppenhausgeländer Flachstahl


Fenstergriffe
Amsterdam

Mobile Trennwandsysteme
Trennwand Typ 100

Mobile Trennwände
G3000

Automatik- Schiebetür
Hörmann

Automatikschiebetüre
AVS-1

Sauberlaufbeläge
Barricade one

Holzinntentüren


Innenverglasung
FlatWin W545

Waschtisch
Pro S

WC-Becken ohne Spülrand
Laufen pro S wandhängend

Ganzglas-Innentüren


Mäder
Element-Wände
MFT-Wall

Stahl-Innentüren


Fensterbank
EXPONA

Abhangdecken
Finetta

Alu- Glastüre
ADS 80 FR30 Firestop T90

Fenster
Schüco AWS75.SI

Innenfassaden
AWS 65. NI

Kunststofffenster
Schüco Corona SI 82 classic

Pfosten-Riegel-Fassaden
Schüco FWS 50.HI

Bodenbelag Beschichtung
Sto Pox GH 205/530 und Sto Pox BB-OS

Schmutzwasserpumpen
ABS Robusta 200 und 300

Wandbelag
Aquarelle Wall HFS

Aufzuganlagen
Synergie 100

Sanitärbecken
UHP 50

Raffstore
E80 A6S

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Isin +Co GmbH & Co. KG

Stuttgarter Straße 70/1

73430 Aalen

Tel. 07361 95820


Architektur: Innenarchitekt

Isin +Co GmbH & Co. KG

Stuttgarter Straße 70/1

73430 Aalen

Tel. 0736195820


Architektur: Landschaftsarchitekt

Isin +Co GmbH & Co. KG

Stuttgarter Straße 70/1

73430 Aalen

Tel. 0736195820


Fachplanung: Tragwerksplanung

IBK Statikteam gmbh

Stuttgarter Str. 112

73430 Aalen

Tel. +49 7361 93840

Fachplanung: Gebäudetechnik

Josef Spielmann Ingenieurbüro für Versorgungstechnik GmbH & Co. KG

Spitalstraße 19

73479 Ellwangen

Tel. 07961 / 959 48 22


Fachplanung: Elektrotechnik

Planungsbüro für Elektrotechnik Reinhold Geiger

Stauffenbergstraße 1

73463 Westhausen

Tel. 07363 9545920


Fachplanung: Bauphysik

Bayer Bauphysik Ingenieurgesellschaft mbH

Fellbacherstr. 115

70736 Fellbach

Tel. 0711/5185730


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Bayer Bauphysik Ingenieurgesellschaft mbH

Fellbacherstraße 115

70736 Fellbach

Tel. 07115185730


Fachplanung: Brandschutz

Ralf Kludt Dipl. -Ing. (FH)

Fritz-Arnold-Strasse 16

78467 Konstanz

Tel. 07531 9914530

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Stoll Kundenzentrum in Reutlingen- Betzingen CO2 neutrale Website
427697354
13117416