Die Bauaufgabe bestand im Neubau von 113 frei finanzierten Genossenschaftswohnungen auf einem der prominentesten Bauplätze Hamburgs. In unmittelbarer Nähe zur Elbphilharmonie beherbergt der Wohnblock hochwertig gestaltete Wohneinheiten mit Elbblick, Gewerbeflächen im Erdgeschoss, sowie 298 Fahrradstellplätze. Das Gebäude und seine Freiflächen wurden als Teil des Gesamtquartiers Strandkai gedacht und geplant.
Nicht nur das von Wasser umgebene Bauland stellte eine Herausforderung dar. LRW sucht stets zeitgemäßes urbanes Wohnen mit nachhaltiger, ästhetischer und kosteneffizienter Stadtentwicklung zu kombinieren. Beim Projekt Strandkai lag der Fokus insbesondere auf der Auswahl der Baustoffe: Hier verfolgte LRW konsequent selbstgesteckte Nachhaltigkeitsziele und wählte die verwendeten Baustoffe streng nach den Kriterien Wohngesundheit, Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit aus. Ziel war es, die Wohnqualität mit einer leistungsfähigen Wärmedämmung, wärmebrückenfreien Konstruktionen, hoher Winddichtigkeit und zugluftfreier Lüftung mit Wärmerückgewinnung zu steigern. Gleichzeitig sollten die Kriterien des KfW-55 Standards für die 113 Wohnungen eingehalten werden.
Das Gebäude wurde bereits mit dem HafenCity Gold Standard zertifiziert und erfüllt die erforderlichen Kategorien 1, 2 und 5:
Kategorie 1: Nachhaltiger Umgang mit energetischen Ressourcen.
Kategorie 2: Nachhaltiger Umgang mit öffentlichen Gütern.
Kategorie 5: Nachhaltiger Gebäudebetrieb.