Strohballenhaus in der Uckermarck

17291 Nordwestuckermark, OT Warbende

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Spreeplan Projekt UG


53.3572352 13.5399578 17291 Nordwestuckermark, OT Warbende
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2017

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
772 m³
Nutzfläche
190 m²
Wohnfläche
140 m²
Grundstücksgröße
322 m²
Verkehrsfläche
15 m²
Grundstücksgröße
2.230 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
240.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz
Sekundär
Holz

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
50,5 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
34,2 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
8,7 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
68 %
Warmwasser
15 %
Beleuchtung
17 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Stroh, Holz, Lehm und Kalk - Was die Natur uns gibt

  • Wiederverwendung
  • Flexible Grundrissgestaltung
  • Langlebige, ganzheitliche, gesundheitliche, ökologische, natürliche Betrachtung

In der Norduckermärkischen Seenlandschaft, an der Grenze zu Mecklenburg Vorpommern, steht ein Strohhaus. Es wirkt leicht und liegt wie ein abgerundeter Stein im hügeligen Flachland, den die zurückweichenden Eismassen hinterließen. Auffälligstes Merkmal: die ökologische Qualität.

Das Objekt
Ein Mehrfamilienhaus für zwei Wohneinheiten auf ca. 140 m² Wohnfläche in der Uckermark.

Die Bauaufgabe
Abriss des Bestandsgebäudes und Neubau eines Zweifamilienhauses mit ökologischem Anspruch, unter Einbeziehung des über hundert Jahre alten Natursteinkellers.

Der Entwurf      
Der Entwurf zeigt, dass ökologische Qualität und die daran gestellten Anforderungen problemlos umsetzbar sind. Die Stufenform des Hauses und die abgerundete Hülle fügen sich in das Landschaftsbild ein. Die Grundrissgestaltung bietet den Bewohnern ein Höchstmaß an Flexibilität und Transparenz. Die offene Gestaltung lädt zur Kommunikation ein, die klare Raumstruktur erzeugt Freiraum.

Die Materialien
Das Gebäude wurde in Holzständerbauweise gebaut. Hervorzuheben ist die Dämmung mit Strohballen. Diese sind regional verfügbar und klimaneutral. Trockenbauplatten aus gepresstem Stroh trennen die Innenräume, eine Stampflehmwand fungiert als Wohnungstrennwand und klimasteuerndes Element. Allgemein erzeugen Lehm- und Kalkputz eine angenehme Atmosphäre, da sie die Raumluftfeuchte regulieren und Schadstoffe absorbieren. Der historische Natursteinkeller wurde erhalten und als Fundamentteil in den Neubau des Hauses eingebunden.

Energetische Betrachtung
Das Gebäude wird über einen emissionsarmen Lehmofen beheizt, der eine nahezu rückstandsfreie Verbrennung ermöglicht. Mithilfe einer Holzvergasertechnik wird die Verbrennungstemperatur und somit der Wirkungsgrad gegenüber einem herkömmlichen Ofen fast verdreifacht. Ein ergänzendes Flächenheizsystem kann unterstützend Strahlungswärme in den Wandbereichen erzeugen. Die Gebäudehülle entspricht dem Passivhausstandard.

Was war uns wichtig. Was ist unsere Philosophie.
Ziel war es, einen konsequent ökologischen Neubau außerhalb der allgemeinen Öko- und Energiestandards zu verwirklichen. Durch die Planung konnte ein langlebig angelegtes und ressourceneffizientes Gebäude errichtet werden, welches baubiologisch, als auch energetisch bestmöglich gestaltet ist.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Ökologische Qualität
Da fast ausschließlich Naturbaustoffe verwendet wurden, ist das Gebäude, bis auf ganz wenige Ausnahmen kompostierbar.

Stampflehmwand
Dieses wohnungstrennende Element erfüllt sämtliche erforderlichen Wohnungstrennwandqualitäten (Schalldämmung, Brandschutz, Wärmedämmung) erfüllt, wurden hier in monolithischer Bauweise unter Verwendung einer der ältesten Lehmbautechniken umgesetzt.

Dezentrale Warmwassererzeugung
Diese ermöglicht eine Einsparung von rund 90 Prozent der Warmwasserleitung und ein vollständiges Einsparen der Zirkulationsleitung. Maximales Erhitzen auf Gebrauchstemperatur findet direkt vor der Abnahmestelle statt. Die Mindestemperatur von 60 °C der Ligionellenverordnung entfällt.

Wiederverwendung Natursteinkeller
Dieser wurde als Fundamentteil wiederverwendet


 

VERBAUTE PRODUKTE

Durchlauf-Wassererhitzer


Lehm-Putze


Stampflehmwand
Conluto Stampflehm

istraw - straw based building materials Technisches Vertriebsbüro Burgstaller
Trockenbauplatten
Strohbauplatten

Farbbeschichtung
Sumpfkalkfarbe

Lofec GmbH
Flächenheizung


Tulisydän GmbH
Holzvergaserofen
FireBox

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Spreeplan Projekt UG

Reichsstr. 108

14052 Berlin

Tel. +49 30 30204356

Fachplanung: Tragwerksplanung

HÜLS Ingenieure

Trebbiner Straße 10

15831 Blankenfelde-Mahlow

Tel. +493379-3105744


Fachhandel

istraw - Technisches Vertriebsbüro Burgstaller

Am Reitfeld 20

83417 Kirchanschöring

Tel. +49 86853379024


Bauleistung: Tischler

Bautischlerei Willy Richter

Hauptstraße 171

01561 Ebersbach

Tel. 0352082846


Fachplanung: Anlagenbau

Ingenieurbüro Schiller

Rosa-Luxemburg-Str. 28a

14806 Bad Belzig

Tel. +49 33841 62060

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Strohballenhaus in der Uckermarck CO2 neutrale Website
427626255
12726701