- Wiederverwendung
- Flexible Grundrissgestaltung
- Langlebige, ganzheitliche, gesundheitliche, ökologische, natürliche Betrachtung
In der Norduckermärkischen Seenlandschaft, an der Grenze zu Mecklenburg Vorpommern, steht ein Strohhaus. Es wirkt leicht und liegt wie ein abgerundeter Stein im hügeligen Flachland, den die zurückweichenden Eismassen hinterließen. Auffälligstes Merkmal: die ökologische Qualität.
Das Objekt
Ein Mehrfamilienhaus für zwei Wohneinheiten auf ca. 140 m² Wohnfläche in der Uckermark.
Die Bauaufgabe
Abriss des Bestandsgebäudes und Neubau eines Zweifamilienhauses mit ökologischem Anspruch, unter Einbeziehung des über hundert Jahre alten Natursteinkellers.
Der Entwurf
Der Entwurf zeigt, dass ökologische Qualität und die daran gestellten Anforderungen problemlos umsetzbar sind. Die Stufenform des Hauses und die abgerundete Hülle fügen sich in das Landschaftsbild ein. Die Grundrissgestaltung bietet den Bewohnern ein Höchstmaß an Flexibilität und Transparenz. Die offene Gestaltung lädt zur Kommunikation ein, die klare Raumstruktur erzeugt Freiraum.
Die Materialien
Das Gebäude wurde in Holzständerbauweise gebaut. Hervorzuheben ist die Dämmung mit Strohballen. Diese sind regional verfügbar und klimaneutral. Trockenbauplatten aus gepresstem Stroh trennen die Innenräume, eine Stampflehmwand fungiert als Wohnungstrennwand und klimasteuerndes Element. Allgemein erzeugen Lehm- und Kalkputz eine angenehme Atmosphäre, da sie die Raumluftfeuchte regulieren und Schadstoffe absorbieren. Der historische Natursteinkeller wurde erhalten und als Fundamentteil in den Neubau des Hauses eingebunden.
Energetische Betrachtung
Das Gebäude wird über einen emissionsarmen Lehmofen beheizt, der eine nahezu rückstandsfreie Verbrennung ermöglicht. Mithilfe einer Holzvergasertechnik wird die Verbrennungstemperatur und somit der Wirkungsgrad gegenüber einem herkömmlichen Ofen fast verdreifacht. Ein ergänzendes Flächenheizsystem kann unterstützend Strahlungswärme in den Wandbereichen erzeugen. Die Gebäudehülle entspricht dem Passivhausstandard.
Was war uns wichtig. Was ist unsere Philosophie.
Ziel war es, einen konsequent ökologischen Neubau außerhalb der allgemeinen Öko- und Energiestandards zu verwirklichen. Durch die Planung konnte ein langlebig angelegtes und ressourceneffizientes Gebäude errichtet werden, welches baubiologisch, als auch energetisch bestmöglich gestaltet ist.