Studentisches Wohnen am Schellerdamm

Schellerdamm 1 - 7, 21079 Hamburg Harburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: limbrock tubbesing architekten und stadtplaner


53.4654769 9.9866559 Schellerdamm 1 - 7, 21079 Hamburg Harburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2015

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
31.861 m³
Nutzfläche
8.243 m²
Wohnfläche
5.083 m²
Grundstücksgröße
12.091 m²
Verkehrsfläche
1.650 m²
Grundstücksgröße
1.960 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
7.050.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
13.050.000 €

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Auszug aus der IBA Objektbeschreibung

Besonderheit

Ziel beim Entwurf des Studentenwohnheims war es trotz der schwierigen Situation mit der bestehenden Quartiersgarage im Rücken dem „Fleethaus“ ein starkes und klares städtebauliches Gegenüber in Blockrandbebauung zu geben. Trotzdem wird auf einer Länge von fast 100 Metern keine hermetisch geschlossene Bebauung entstehen. Die Auftrennung der Großstruktur in einzelne Baukörper mit dazwischen liegenden Aussentreppen zum Schellerdamm gliedert die Strassenflucht, und reagiert sensibel auf die vorgefundene maritime Situation. Das spannende Innenleben des Gebäudes wird erkennbar. Die Verbindung zwischen den aufgehenden Baukörpern mit jeweils einer Wohnung pro Geschoss wird über ein offenes Erschliessungssystem organisiert. Hierdurch entsteht zwischen den einzelnen Wohnungen eine kommunikative Struktur über alle Ebenen. Alle Wohnungen liegen mit ihrer direkt aus dem Aussenraum zu betretenden Küche entlang der Erschliessungsgänge. Der klassische, enge Wohnheimcharakter mit langen und dunklen Fluren wird vermieden. Weiterhin besteht für die Bewohner die Möglichkeit, die dadurch entstehenden, direkt zugeordneten Aussenräume individuell zu nutzen. Eine grosszügige, bodentiefe Verglasung zu beiden Seiten der Küche schafft ein gemeinschaftliches Ambiente und belebt die Erschliessungsbereiche atmosphärisch, vor allem in den Abendstunden. Durch jeweils direkt an die Küchenfenster angrenzende Einschnitte im Boden entstehen auch vertikale Blickbeziehungen die das Gebäude in seiner Höhenentwicklung erfassbar machen. Diese offene Struktur und die reversiblen Grundrisse in den einzelnen Wohnungen machen das Haus einfach umnutzbar und unterstreichen neben den energetischen Aspekten den nachhaltigen Charakter der Planung.


Multi-Talentiertheit
Das Haus kann einen sehr realen Teil Kosmopolis schaffen. An der TU Harburg studieren ca. 900 internationale Studenten. Diese sind auch potentielle Bewohner. Anders als bei spezifischen kulturellen Einrichtungen wird kulturelle Vielfalt hier Teil des Alltags, und so des realen Lebens sein. Räumliche und soziale Barrieren werden überwunden. Mit seiner städtebaulichen Setzung und der daraus resultierenden inneren Struktur stellt das Haus im Zusammenspiel mit den bisherigen Entwicklungen im „channel hamburg“ ein gutes Beispiel für die diversifizierte Nutzbarmachung ehemaliger Industrie- und Brachflächen dar. Es ist ein Baustein der neuen Metrozone Harburger Binnenhafen. Mit einem Jahresprimärenergiebedarf und einem spezifischen Transmissionswärmeverlust von max. 70% gegenüber dem Referenzgebäude in der EnEV 2009 wird ein hoher Energiestandard erreicht.
Die einfache Umnutzbarkeit in der Zukunft sowohl was den Wohnbereich, als auch die Gewerbeeinheiten betrifft unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz der Planung in Bezug auf den Umgang mit den Folgen des Klimawandels.

Strukturwirksamkeit
Die Errichtung eines Studentenwohnhauses mit 197 Plätzen am Schellerdamm/Veritaskai stärkt die Entwicklung des Harburger Binnenhafens hin zu einem urbanen Quartier mit einer lebendigen Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Neben hochpreisigerem Wohnen entsteht nun auch ein Haus, dass eine junge, internationale Bewohnerschaft bringt und über die differenzierten Ladengeschäfte und mögliche gastronomische Nutzungen im Erdgeschoss sowohl die Strassenzone belebt, als auch die notwendige Nahversorgung im Quartier weiterentwickelt.
Das Konzept des Hauses entlang des Schellerdamms, vis à vis zum denkmalgeschützten und restaurierten „Fleethaus“ mit seinen vielfältigen Nutzungen, integriert so als weiterer Meilenstein dieser Entwicklung die angestrebte Urbanität....

VERBAUTE PRODUKTE


Außenwände WDVS


Menck Fenster
Holzfenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

limbrock tubbesing architekten und stadtplaner

Osterstr. 86

20259 Hamburg

Tel. +49 40 421066-0

Generalbauunternehmen

Hochtief Buildimg GmbH

Fuhlsbüttler Straße 399

22309 Hamburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

Oltmanns & Partner GmbH

Infanterieweg 9A

26129 Oldenburg

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

TAUBERT und RUHE GmbH

Rellinger Str. 26

25421 Pinneberg

Tel. +49 4101 517790

Bauleistung: Rohbau

Calbud GmbH

Freienwalder Straße 27

16515 Oranienburg


Bauleistung: Fassade

PA-KO Bautenschutz + Bauunternehmung GmbH

Südfelde 19

48480 Spelle


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Treppen Opitz OHG

Karl-Drais-Straße 4

09116 Chemnitz


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Menck Fenster GmbH

Sinstorfer Weg 70

21077 Hamburg

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Studentisches Wohnen am Schellerdamm CO2 neutrale Website
427891270
12648993