Studentisches Wohnen | Pfaff Areal | Kaiserslautern| Almost Alright


0.0000000 0.0000000
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
7.750 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das PFAFF-Unternehmen in Kaiserslautern wurde1862 gegründet. Bekannt ist das Unternehmen durch die Produktion von Nähmaschinen. Zudem stellte das Unternehmen Maschinengewehre für den 2. Weltkrieg her. Das PFAFF- Gelände entwickelte sich über die Jahre hinweg zu einem relevanten Standpunkt für den Konzern und spielt somit eine wichitge Rolle in der Geschichte von Kaiserslautern. Der weitere Umgang mit dem Gebiet ist zurzeit im Disput der Stadt Kaiserlautern. Eine Neugestaltung wird geplant.

Aufgabe im Wintersemester 2016 / 2017 war es, bezüglich dieses aktuellen Themas, eine eigene Stellungnahme zu entwickeln. Verschiedene Grundstücke mit unterschiedlichen Nutzungen wurden uns Entwurfsteilnehmern zugeteilt. Ziel war es öffentliche Häuser anhand vorgegebener Raumprogramme zu entwerfen, aus welchen wir ein neues Ensemble fügen wollten. Der Umgang mit dem Bestand wurde hinterfragt. Zudem besuchten wir das Sulzerareal in Winterthur, welches als aktuelles Beispiel diente.

Ich beschäftigte mich mit dem Thema des Studentischen Wohnen auf dem Gelände der alten Gießerei. Die Gießerei, die 1896 fertiggestellt wurde, ist das älteste und eines für die Geschichte bedeutenste Gebäude des PFAFF Areals. Das Wachstum der Fabrik, das durch unterschiedliche Bauphasen geprägt ist wird auf dem gesamten Gelände spürbar. Aus diesem Grund orientiert sich mein Projekt sehr stark an dem Bestand. Zunächst war es mir wichtig, die vorhande Bebauung zu analysieren, um Entscheidungen bezüglich des Erhaltes zu treffen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Klar war für mich: Die Gießerei bleibt bestehen. Zudem bieten zwei weitere bestehende Anbauten Potential eine Struktur aufzunehmen. Ein Ensemble alter und neuer Baukörper soll durch eine klare Zonierung den Einzelinteressen der Studenten gerecht werden und so eine architektonisch wertvolle Umgebung schaffen.

Die neuen Volumen sollen mit dem Bestand eine Einheit bilden.Der industrielle Charakter wird in der neuen Halle aufgenommen. Eine weitere Giebelfront prägt das Gelände und überragt die restliche Bebauung des Grundstückes. Die Achse die durch das Weiterführen der Fluchten der Nachbarbebauung entsteht, bekommt mit der großen Giebelfront und einem eingeschobenen Anbau einen Abschluss zur Bahn hin.

Die wechselseitige Beziehung der Baukörper bildet zwei Freiräume. Einen Platz zur Stadt, der von einem Café bespielt wird und Gärten für die Studenten zur Bahnlinie hin.

Die äußeren Zonen, in denen die Funktion Wohnen untergebracht ist, werden durch großzügige Erschließung im Hallen Charakter mit dem mittleren, gemeinschaftlichen Bereich verbunden. Vertikal, durchgesteckte Galerien verbinden die Eingangsvorzonen und dienen der Belichtung. Die Varianz der Wohnungstypen soll den Bedarf der Studenten decken.

Richtung Norden befinden sich Maisonette-Wohngemeinschaften für ca. 6 Studenten (in der alten Gießerei und dem neuen, eingeschobenen Riegel).
Kleinere Wohnungen für 1-2 Studenten sind in der neuen Halle Richtung Süden untergebracht.

Die mittlere Zone dient der Gemeinschaft. Hier sind u.a. Ateliers, Aufenthaltsräume, Speiseräume, Fitnessstudios, Waschräume usw., sowie die Treppenkerne untergebracht.

In der äußeren Erscheinung wird der Neubau von dem Altbau unterschieden. Das Arbeiten mit Feldern wird zwar für die Fassadengestaltung übernommen, jedoch setzt sich das Gebäude durch eine andere Materialität ab. Beton sticht heraus und harmoniert mit dem Klinker des Bestandes zugleich. Die Grundidee der Zonierung wird in der Gebäudehülle sichtbar. Eindrücklich ist das Zusammenspiel der gestuften Maßstäblichkeit, von der Großform bis hin zur reichen Profilierung und Feingliedrigkeit tektonischen Details.

VERBAUTE PRODUKTE

Fenster

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Studentisches Wohnen | Pfaff Areal | Kaiserslautern| Almost Alright CO2 neutrale Website
427686702
12678366