Studico – Sanierung/Umbau eines ehemaligen Verwaltungsgebäudes in ein Studierendenwohnheim

Steubenplatz 11, 64293 Darmstadt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: planquadrat Elfers Geskes Krämer GmbH


49.8730036 8.6420345 Steubenplatz 11, 64293 Darmstadt
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

03.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
12.975 m³
Nutzfläche
2.158 m²
Grundstücksgröße
4.854 m²
Verkehrsfläche
639 m²
Grundstücksgröße
881 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
7.500.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
31,9 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Studierendenwohnheim Studico liegt im Darmstädter Sanierungsgebiet Mollerstadt. Das Wohnen und Arbeiten verliert in diesem Stadtteil aufgrund veralteter Standards und mangelnder Instandhaltung an Attraktivität. Der Umbau des nüchtertnen Verwaltungsbaus aus den 1950er-Jahren zu einem hochwertigen Studierendenwohnheim mit einer kleinen Büroeinheit trägt maßgeblich zur Bewältigung dieser Probleme bei und setzt einen Impuls zur Entwicklung des gesamten Quartiers.

Das Bestandgebäude wurde durch eine veränderte Aufteilung der Innenwände der neuen Wohnnutzung angepasst und 92 helle, barrierefrei zugängliche Studierenden-Appartements mit Größen zwischen 18 und 55 Quadratmetern geschaffen. Die einzelnen Wohneinheiten werden durch Balkone und bodentiefe Fenster aufgewertet. Zusätzlich zu den Wohnungen entstanden im Erdgeschoss ein Foyer und Gemeinschaftsflächen sowie eine kleine Büroeinheit. Grundsätzlich wurde bei der Umnutzung der Bestand so weit wie möglich erhalten und vorhandene Gebäudesubstanz ("graue Energie") sinnvoll weitergenutzt. Das Gebäude wurde im KfW-Effizienzhaus 70-Standard saniert und verfügt über eine moderne Pellet-Heizung.

Im Zuge der Sanierung wurde durch eine Aufstockung die Ausnutzung des Gebäudes erhöht und mehr Wohnraum im innerstädtischen Kontext geschaffen. Gleichzeitig konnte der zuvor komplett versiegelte Innenhof zu einer grünen Freifläche verwandelt werden. Die monotone Lochfassade des Bestandgebäudes wurde durch großzügige, vertikale Fensterbänder neu gegliedert und farblich akzentuiert. Als weitere Veränderung wurde der Haupteingang in den Arkadengang verlegt. Der Arkadengang steht als Teil einer städtebaulichen Gesamtanlage unter Denkmalschutz und wurde grundlegend saniert. So konnte der bislang unattraktive öffentliche Raum aufgewertet und die innere Erschließung des Gebäudes erheblich verbessert werden.

Dem Mobilitätskonzept entsprechend wurden die Parkplätze im Innenhof durch lediglich drei Carsharing-Parkplätze ersetzt, sodass keine weiteren Stellplätze für das Studentenwohnheim erforderlich waren und zugleich PKW im innerstädtischen Bereich reduziert werden konnten. Den Studierenden stehen stattdessen ein großer Fahrradkeller und eine E-Bike-Ladestation zur Verfügung.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Für ein lange Zeit leerstehendes, innerstädtisches Gebäude wurde nach einer passenden Nutzung gesucht, die zugleich das Quartier belebt, Aspekte der kurzen Wege berücksichtigt und graue Energie sinnvoll weiternutzt. Im hochschulnahen Kontext erwies sich studentisches Wohnen als besonders geeignet. Durch eine Aufstockung sollte zudem die Ausnutzung des Gebäudes erhöht werden.

Das Studico wurde von Anfang an in enger Zusammenarbeit mit der Bauaufsicht, dem Stadtplanungsamt und der unteren Denkmalbehörde entwickelt, um den Anforderungen des Sanierungsgebiets Mollerstadt und des Denkmalschutzes am ehemaligen Darmstädter Bahnhof gerecht zu werden. Während der Planungsphase gab es zudem einen konstruktiven und partnerschaftlichen Austausch mit Behörden, Fachplanern und Auftraggeber, um die Gegebenheiten des Bestandsgebäudes bezüglich Brandschutz, Fluchtwege, Abstandsflächen, Schallschutz, Mobilitätskonzepte, Begrünungsmaßnahmen und Gestaltung qualitativ umzusetzen. Im Rahmen der Förderprogramme für Sanierungs- und Begrünungsmaßnahmen gab es weitere enge Absprachen mit dem Sanierungsmanagement Stadtentwicklung NH ProjektStadt und den zuständigen Behörden.

Der Erhalt des Gebäudebestands sorgte für vereinfachte baurechtliche Vorgaben, da keine weiteren Stellplätze, beispielweise in einer neu zu errichtenden Tiefgarage, nachgewiesen werden mussten – ein Problem, an dem zuvor etliche Projektentwickler gescheitert waren. Neben dem Ziel, die vorhandene Bausubstanz (Graue Energie) zum größten Teil weiter zu nutzen, war dieser Aspekt wesentlich für den Gebäudeerhalt. Das Studico wertet das städtische Umfeld auf und ist eine Initialzündung für das gesamte Quartier.

 

VERBAUTE PRODUKTE

Außenwand-Farben



Dachabdichtungssysteme


Mauerwerk

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

planquadrat Elfers Geskes Krämer GmbH

Platz der Deutschen Einheit 21

64293 Darmstadt

Tel. +49-6151-81969-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Kehder Jakoby

Ahastr. 5

64285 Darmstadt

Tel. +49 6151 94470

Fachplanung: Brandschutz

BPK Brandschutz Planung Klingsch GmbH

Liebigstr. 20

60323 Frankfurt

Tel. +49 69 7171360

Energieberatung

GEA Gesellschaft für Energieeffizienz und Architektur mbH

Scariastr. 14

01277 Dresden

Tel. +49 351 8298801


Bauherr

Krieger + Schramm GmbH & Co. KG Unternehmensgruppe

Neue Straße 12

37351 Dingelstädt

Tel. 036075 388-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Studico – Sanierung/Umbau eines ehemaligen Verwaltungsgebäudes in ein Studierendenwohnheim CO2 neutrale Website
427658170
13180213