sunken gardens_sehnsuchtsort einfamilienhaus


0.0000000 0.0000000
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

04.2022

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Einfamilienhäuser sind die beliebteste Wohnform. Aber kann man es heute noch verantworten, Einfamilienhäuser zu bauen?
Vernunft und Sehnsucht nach einem Eigenheim mit besonderen Qualitäten wie einer Adressbildung, privaten Außenflächen oder einem eigenen Stellplatz stehen sich scheinbar unversöhnlich gegenüber. Ziel dieses Entwurfes war es, ein verdichtetes Einfamilienhausgebiet zu entwickeln. Hierbei war es grundlegend, die Qualitäten eines Einfamilienhauses zu bewahren und darüber hinaus eine urbane Qualität zu entwickeln.
Dieses Quartier spiegelt eine räumliche Struktur wider, in der die Wohnungen miteinander verbunden sind, wobei die Grenzen zwischen den einzelnen Einfamilienhäusern durch Innenhöfe, Dachgärten und Innengärten verwischt werden, ohne dass das ganze Quartier sein einheitliches Bild verliert.

Die Wohnräume sind auf prismatische Gebäude mit einem sich wiederholenden Raster mit einem, zwei oder auch drei Stockwerken verteilt. Durch die unterschiedlichen Höhenbezüge entstehen spannende Räume innerhalb des Quartiers. Die Kuben werden durch private "sunken gardens" im Untergeschoss und durch Gärten im Erdgeschoss erweitert.

Die Kontrolle des Maßstabs der Volumen und der Zwischenräume zwischen ihnen schafft ein Gefühl von Privatsphäre und Zugehörigkeit. Die Anordnung der Fenster, die sich nie gegenüberliegen, gewährt eine verstärkte Privatsphäre. Durch drei verschiedene Ziegelfarben wird eine Varianz hergestellt, wodurch nicht alle Häuser gleich aussehen und zugleich wird der norddeutsche Kontext aufgegriffen.

Für die Mobilität sind Mobilitätshubs vorgesehen, die dem Raster des Quartiers entsprechen und somit in der Zukunft jederzeit umfunktioniert werden können.

Doch auch die sunken gardens können ihre Anwendung in der Nachverdichtung finden und sind in der Zukunft flexibel anwendbar. Am Beispiel in Hamburg-Marienthal wurde diese Möglichkeit dargestellt und untersucht. Zwischen drei- bis viergeschossigen Wohnungsbauten werden mit unterschiedlichen Wohnungstypen die ein- bis mehrgeschossigen Einfamilienhäuser, quasi als Familie, in die Innenhöfe der bestehenden Bebauung gepflanzt oder auch mal zu Blockrandarrondierung herangezogen. Die gezeigten Fallbeispiele beweisen die vielfältige Verwendbarkeit und damit auch die Robustheit des in der Arbeit entwickelten Gebäudetyps.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Doch auch die sunken gardens können ihre Anwendung in der Nachverdichtung finden und sind in der Zukunft flexibel anwendbar. Am Beispiel in Hamburg-Marienthal wurde diese Möglichkeit dargestellt und untersucht. Zwischen drei- bis viergeschossigen Wohnungsbauten werden mit unterschiedlichen Wohnungstypen die ein- bis mehrgeschossigen Einfamilienhäuser, quasi als Familie, in die Innenhöfe der bestehenden Bebauung gepflanzt oder auch mal zu Blockrandarrondierung herangezogen. Die gezeigten Fallbeispiele beweisen die vielfältige Verwendbarkeit und damit auch die Robustheit des in der Arbeit entwickelten Gebäudetyps.

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - sunken gardens_sehnsuchtsort einfamilienhaus CO2 neutrale Website
427623897
13136942