Tabakfabrik Dresden

Pettenkofer Str. 10, 01139 Dresden

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Praeger Richter Architekten GmbH


51.0851586 13.7072099 Pettenkofer Str. 10, 01139 Dresden
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

01.2014

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.150 m³
Wohnfläche
1.135 m²
Grundstücksgröße
1.380 m²
Grundstücksgröße
2.493 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
615.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.565.319 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz
Sekundär
Solarthermie

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Bauliches Konzept
In den sehr tiefen Grundkörper der Fabrik wurde weiterhin ein Hof (Patio) eingeschnitten, um eine größere Fassadenfläche und eine gute Belichtung für die Wohnungen zu schaffen. Das Patio dient heute als Treffpunkt mit angrenzendem Gemeinschaftsraum.
Die Enge des Grundstücks wird durch einen großzügigen Dachgarten kompensiert. Dieser enthält gemeinschaftliche sowie private Bereiche zu anliegenden Wohnungen und wurde mit großen Holzdecks und intensiver Dachbegrünung umgesetzt.
Die massive Außenfassade der alten Tabakfabrik wurde erhalten und mit einem Schlemmputz baulich gesichert. Viele Teile des Bestandes, wie Fenster, Türen, Dielen oder Geländer wurden aufgearbeitet und wieder eingesetzt.

Schaltbare Räume „Kalträume“ – „atmende“ Grundrisse
Die zwischen der Bestandsfassade und dem implantierten Neubau entstehenden Räume sind aus der Klimahülle des Neubaus ausgelagert. So entstehen Kalträume, wie z.B.: Sommerküche, Wintergarten, Vorgarten, Außendusche, ein im Sommer erweiterbarer Wohnraum oder auch Räume für Hauswirtschaftsaufgaben, wie Abstellraum, Wäschebereiche oder eine Werkstatt. Diese Räume sind als „Kalträume“ im Projekt beschrieben und flexibilisieren damit den klassischen Wohnraum so stark, dass man von atmenden Wohnungsgrundrissen sprechen kann.

Baugruppe
Die Baugruppe ist im Bauprozess zu einer starken sozialen Gemeinschaft zusammen gewachsen welche auf verschiedenen Ebenen füreinander einsteht (Kinderbetreuung, Übernahme gemeinschaftlicher Aufgaben, Finanzierung...). Sie vereint eine große Heterogenität an Altersstrukturen und Lebenskonzepten (mehrere Familien, gleichgeschlechtliche Paare und alleinstehende Rentner). Entsprechend sind die Wohnungen mit Größen von 43qm -207qm sehr individuell angepasst. Fast alle Wohnungen sind barrierefrei; organisiert und ausgebaut sind sie sehr individuell. Die Mitglieder der Gruppe bringen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in den gesamten Entstehungsprozess ein.

Gemeinschaftliche Bereiche
Die vielfältigen Ansprüche spiegeln sich auch in den unterschiedlichen Gemeinschaftsflächen (Außenraum, Gemeinschaftsraum mit Küche, Gästewohung, Dachterasse) wieder, welche in einem anhaltenden Prozess zu großen Teilen durch die Gruppe in Eigenleistung gestaltet und umgesetzt wurden.

Nachhaltigkeit
Die eingebaute Pelletsheizung stellt eine CO2-neutrale Energiequelle dar. Die Masse der gemauerten Außenfassade der alten Tabakabrik fungiert als thermischer Speicher und bietet Schutz vor sommerlicher Erwärmung. Das anfallende Regenwasser wird vollständig auf dem eigenen Grundstück gehalten.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Beispiel Tabakfabrik zeigt, dass zusammen leben unter einem Dach keine Einschränkung der Lebensqualität bedeuten muss, sondern einen Gewinn für jeden Einzelnen darstellen kann. Die Baugruppe hatte von Beginn an einen Willen eigenständig zu gestalten und brachte sich stark in die Umsetzung vor allem der gemeinschaftlichen Bereiche ein. Das bauliche Konzept sieht den Teilabriss der alten Fabrik vor. Nur die Fassade des Bestandes blieb erhalten. Zwischen der äußeren Bestandsfassade und dem implantierten Neubau wurden unbeheizte Zonen (Kaltzonen) vorgesehen, die je nach Jahreszeit unterschiedlich genutzt werden können.

VERBAUTE PRODUKTE


Putze

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauleistung: Ausbau

Ausbau Herrmann

Niederstößwitz 4

01665 Käbschütztal


Architekt/Planer

Praeger Richter Architekten GmbH

Florastr. 86 A

13187 Berlin

Tel. +49 30 499894-205

Fachplanung: Tragwerksplanung

Borchert Statik- und Brandschutzbüro GmbH

Am Kirchberg 4B

01157 Dresden

Tel. +49 351 4216715

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Tabakfabrik Dresden CO2 neutrale Website
427707996
12643171