Tagespflege Stadlerhof

Holzfelder Weg 2, 84489 Burhgausen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: studio lot Architektur/Innenarchitektur


48.1692376 12.8413996 Holzfelder Weg 2, 84489 Burhgausen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Gesundheitswesen

Objektart

Sonstige Bauten im Gesundheitswesen

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

04.2020

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
369 m²
Wohnfläche
623 m²

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Für die neue Nutzung als Tagespflege wurde das Denkmal um einen schmalen Erweiterungsbau ergänzt, der mit einem Personenaufzug die Barrierefreiheit gewährleistet und als zusätzlicher Fluchtweg dient. Die Ostfassade liegt nun innerhalb des Erschließungsanbaus mit neuen, verputzten Gliederungselementen im Sockelbereich und als Fensterfaschen. Helle großformatige Bodenfliesen, die Holztreppe in Eichenholz und teilweise sichtbare Betonoberflächen schaffen einen zeitgemäßen Kontrast. Der Anbau ist bewusst architektonisch abgesetzt: vertikale Fensterbänder an beiden Seiten bilden eine Fuge zwischen Neubau und Bestand und bringen viel Tageslicht in den modernen Haupteingangsbereich.
Die Fassadengestaltung des Denkmals orientierte sich an den Restaurierungsproben der unteren und somit ältesten Farbschichten. Neben hellen Gliederungselementen, den Faschen um die Fenster und dem Giebelbereich, schafft das abgetönte Grau der Fassadenhauptfläche einen edlen Kontrast. Parallel zum Denkmal – an der Stelle, wo auf dem Grundstück ein Stadel als Nebengebäude stand – befindet sich heute der langgestreckte Neubau des Apartmenthauses. Ein weiterer Neubau mit zwei Wohnungen im Osten angrenzend lässt ein Ensemble entstehen, das den früheren Hofcharakter wieder erlebbar macht.
Die beiden neuen Wohnbauten haben eine natürliche Holzfassade erhalten, deren Oberflächen aus unbehandelter Lärche, ähnlich eines Stadels, mit der Zeit verwittern und vergrauen wird. Sie stellen einen Kontrast zur hellen Fassade des Denkmals dar. Zusammen mit der silbrig verzinnten Blechdeckung der Satteldächer fügen sich die beiden Neubauten harmonisch neben der sanft grauen, neu erstrahlenden Fassade des Stadlerhofs ein.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Mit Beginn der Umplanungen wurde der Bestand sorgfältig untersucht, Schicht für Schicht freigelegt, frühere Fensteröffnungen wiederhergestellt, belastete Holzböden entfernt, neuzeitliche Anstriche abgetragen und einige der jahrhundertalten Bestandteile wiedererlebbar gemacht – wie der Natursteinboden in Rotmarmor, der die Flurbereiche im Erdgeschoss prägt und die schönen, tiefgrünen Füllungstüren, die im Obergeschoss mit aufwändigen, historisierten Türzargen neu gesetzt wurden. Eine besondere Entdeckung waren in den beiden Sälen des ehemaligen Damen- und Herrenzimmers die historischen dekorativen Wandmalereien, die durch behutsame, zeitinstensive Restaurierungsarbeiten freigelegt wurden. Hervorzuheben sind auch die gelungenen, neu eingebauten Kastenfenster im gesamten Gebäude, von einer lokalen Schreinerei hergestellt. Aus energetischen Gründen wurde in die inneren Fensterrahmen eine Isolierverglasung eingesetzt und gezogenes Glas mit Sprossenteilung in das äußere Element, da die Glasflächen der Fenster einen großen Anteil am Erscheinungsbild haben. Stimmig ergänzt mit historisch nachempfundenen, geschwärzten Beschlägen, wird die authentische Wirkung zusätzlich durch Fensterbleche aus Blei. Dieses Material sieht man häufig bei Kirchenfassaden und -dächern, und mit fortschreitender Verwitterung entsteht eine einzigartige, weißliche Patina.

Durch das hohe Engagement der privaten Bauherren, denen sehr viel an der denkmalgerechten Sanierung ihres Stadlerhofs lag, und der guten und engen Zusammenarbeit mit der Kreisheimatpflege und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, erstrahlt das Gebäude mit seinem historischen, behutsam überarbeitete Bestand nun wieder in voller Pracht. Die freigelegten Spuren der früheren Bewohner erzählen ihre Geschichte und diese wird nun von den neuen Bewohnern weiter fortgesetzt werden.

VERBAUTE PRODUKTE

Holzbodenbelag
Eiche Weiß und Eiche Grey, Natur geölt und gebürstet

Dachziegel
Biberschwanz Geradschnitt mit abgerundeten Ecken, Naturrot

Fassadenanstriche
Keim Exclusiv, Weiß- und Grauabtönungen

Fliesenbelag
Scenes 6121 cool grey clay, Global 76260 Siennarot

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

studio lot Architektur/Innenarchitektur

Neuöttinger Str. 32

84503 Altötting

Tel. +49 8671 95752-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ing-Büro für Baustatik und Konstruktion Gebhard Winterer

Wiesenberger Straße 2

84367 Taubenbach

Tel. 08572/91390


Fachplanung: Elektrotechnik

fiwa) group

Piracher Straße 76

84489 Burghausen

Tel. 08677/8840


Fachplanung: Gebäudetechnik

Otto Waitzhofer

Erlbacher Str. 10

84571 Reischach

Tel. 08670/986403


Fachplanung: Bauphysik

Thomas Wagner Energieberatung

Dannerweg 33

84489 Burghausen

Tel. 08677/8818333


Bauleistung: Tischler

Schreinerei Sigrüner

Am Gries 3

84543 Winhöring

Tel. 08671/20176


Bauleistung: Tischler

Schreinerei Breitenberger

Klausenstraße 23

84489 Burghausen

Tel. 08677/4579


Bauleistung: Maler, Lackierer

Malermeister Richard Kreil

Burgkirchener Straße 7

84489 Burghausen

Tel. 08677/62888


Bauleistung: Steinmetz

Walter Herbst

Gewerbepark Lindach B 1

84489 Burghausen

Tel. 08677/979600

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Tagespflege Stadlerhof CO2 neutrale Website
427621530
12985886