Talstation

Sankenbachstraße 142, 72270 Baiersbronn

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Partner und Partner Architekten


48.4967967 8.3619263 Sankenbachstraße 142, 72270 Baiersbronn
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Gaststätten, Restaurants

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2012

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
220 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
320.000 €

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die SankenbachLodge wurde als Sportgeräteverleih, Bistro und Talstation zum geplanten WaldLoft Hotel konzipiert, das in den kommenden Jahren auf dem Baiersbronner Stöckerkopf als Baumhotel entstehen soll. Das Gebäude erinnert an ein skulpturales Objekt, das in die direkte Umgebung des Schwarzwaldtals eingepflegt wurde, zwischen üppigen Wiesen und dem Sankenbach.In Richtung Süden ist der Baukörper weiträumig geöffnet. Durch eine zurückversetzte Pfosten-Riegel-Fassade wurde Raum für eine überdachte Terrasse geschaffen. Die vollverglaste Fensterfront bietet die Aussicht auf das Panorama des Sankenbachtals, später auch auf das WaldLoft Hotel, das 220 Meter höher, auf 770 Metern liegen wird. Durch die Spaltholz-Schiebeläden entsteht im Gastbereich ein spannendes Spiel aus Licht und Schatten.

R E G I O N A L I T Ä T U N D R E C Y C L I N G F Ä H I G K E I T
Bei der Planung des Gebäudes wurde von Anfang an auf regionale Wertschöpfungskreisläufe geachtet. Ortsansässiges Handwerkswissen, lokale Bautradition und die Verwendung regionaler Baustoffe wurde dabei zum Leitmotiv des Entwurfs.
Auf eine Unterkellerung wurde komplett verzichtet. Die Unterbringung der Haustechnik und der Lagerräume im Dachraum lehnt sich an traditionelle Schwarzwaldhöfe an, die Ihre Ernte in den großen Dachräumen trocken gelagert konnten.
Durch diese Vorgehensweise konnte die Verwendung des Baustoffes Holz maximiert werden: Ab Oberkante Bodenplatte wurde überwiegend Holz verbaut, das zu großen Teilen aus regionaler Forstwirtschaft stammt. Die Fassade besteht aus Weißtanne, kommt aus dem Gemeindewald und wurde in einem lokalen Sägewerk verarbeitet.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
K O N S T R U K T I O N
Die Konstruktion folgt Cradle-to-Cradle-Kriterien und legt besonderen Wert darauf, möglichst wenige Verbundmaterialien zu verwenden, um einen recyclingfähigen Rück- und Umbau zu garantieren.
Die Holzständerwände sind von außen mit einer Holzweichfaserplatte beplankt und die Gefache mit einer Einblasdämmung aus Holzfaser gefüllt, die rückstandslos kompostiert werden kann. Somit kann die Talstation als reiner Holzbau bezeichnet werden.

H A U S T E C H N I S C H E S T R A T E G I E
Das haustechnische Konzept basiert auf der Idee, konstruktive Vorteile zur Reduzierung technischer Infrastruktur zu nutzen:
Die großen Glasflächen maximieren den solaren Wärmeeintrag im Winter bei flach stehender Sonne. Die Stahlbetonfundamentplatte ist bauteilaktiviert und wird über eine Luftwärmepumpe geheizt. Durch den großen Dachvorsprung in Richtung Süden kann die Sonnenstrahlung im Sommer nicht tief ins Gebäude eindringen, wodurch der Energieeintrag bedeutend reduziert wird.
Zudem kann im Sommer die kühle Luft vom Sankenbach -der hinter dem Gebäude vorbeifließt- durch einfache Querlüftung durch den Gastraum strömen und funktioniert dabei als “Low-Tech-Kühlung”. Durch Nutzung dieser Lokal-Ressource konnte auf eine technische Kühlung verzichtet werden.
Die geplante Dachbegrünung sorgt für Bio-Diversität, entsiegelt die überbaute Fläche und puffert heiße Temperaturen im Sommer ab.

VERBAUTE PRODUKTE

Zimmerei Schleh
Holz-Fassaden
Douglasie-Bretter

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Partner und Partner Architekten

Reichenberger Str. 124

10999 Berlin

Tel. +49 30 600 31 670

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Zimmerei Schleh

Stöckerwiesen 24

72270 Baiersbronn


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Günter Holzbau

Ruhesteinstraße 479

72270 Baiersbronn-Obertal


Fachplanung: Tragwerksplanung

ZRS Architekten GvA mbH

Schlesische Str. 26

10997 Berlin

Tel. +49 30 3980095-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Talstation CO2 neutrale Website
427714044
12609990