R E G I O N A L I T Ä T U N D R E C Y C L I N G F Ä H I G K E I T
Bei der Planung des Gebäudes wurde von Anfang an auf regionale Wertschöpfungskreisläufe geachtet. Ortsansässiges Handwerkswissen, lokale Bautradition und die Verwendung regionaler Baustoffe wurde dabei zum Leitmotiv des Entwurfs.
Auf eine Unterkellerung wurde komplett verzichtet. Die Unterbringung der Haustechnik und der Lagerräume im Dachraum lehnt sich an traditionelle Schwarzwaldhöfe an, die Ihre Ernte in den großen Dachräumen trocken gelagert konnten.
Durch diese Vorgehensweise konnte die Verwendung des Baustoffes Holz maximiert werden: Ab Oberkante Bodenplatte wurde überwiegend Holz verbaut, das zu großen Teilen aus regionaler Forstwirtschaft stammt. Die Fassade besteht aus Weißtanne, kommt aus dem Gemeindewald und wurde in einem lokalen Sägewerk verarbeitet.