Das Architekturbüro prpm Architekten + Stadtplaner aus München konnte sich mit seinem Entwurf beim Architektenwettbewerb der Baywobau, an dem sechs namhafte Büros teilnahmen, durchsetzen. Durch ihre eigenständige Architektur nimmt das Ensemble einen ganz individuellen Bezug zum angrenzenden Bestand auf. Erfahrbar wird dies sowohl durch die Ausrichtung auf die positiven Eigenschaften, wie etwa die Südorientierung, als auch der gekonnte Umgang mit negativen Einflüssen, wie dem Umgebungslärm.
Schon in der Planung zeigte sich für den Architekten, dass nur eine gläserne Einhausung der Balkone dem Geräuschpegel entgegentreten konnte. Der Architekt und der Bauherr entschieden sich für das Verglasungssystem SL 25 von Solarlux: „Die technischen Eigenschaften überzeugten uns für den Einsatz. Doch ebenso war für uns die einfache Handhabung, die optische Gestaltung sowie die architektonische Wirkung der Ganzglas-Scheiben ausschlaggebend“, erklärt Heiner Maluche. Sämtliche 274 Balkone sind mit insgesamt 1679 Glaselementen der SL 25 versehen worden. Sie schaffen eine Schalldämmung von über 11dB und schirmen so sowohl Balkone als auch die Erdgeschossterrassen akustisch erfolgreich ab. Die Aussicht wird durch die hohe Transparenz des Systems keinesfalls geschmälert. Zugleich lassen die Schiebe-Dreh-Elemente ein komplettes Öffnen der Balkon- und Terrassenflächen zu. Durch die Verglasungen wird sowohl die Aufenthaltsqualität auf den Balkonen als auch der luftige Balkoncharakter bewahrt. Ein weiterer Vorteil des Solarlux-Systems: Die Fassade wird durch die Einhausung vor Wind und Regen geschützt, einer Verwitterung der Fassade wird effektiv vorgebeugt. Zugleich schaffen die Verglasungen eine dämmende Ummantelung, die an kalten Tagen einen Puffer zwischen Innenraumklima und der Außentemperatur bildet. Die schmalen Spalte zwischen den Schiebe-Dreh-Elementen sorgen für eine stetige Frischluftzirkulation und ein gesundes Balkonklima.