Technikum Otto Fuchs mit Produktionshalle

Derschlager Straße 26, 58540 Meinerzhagen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architektur-Atelier Christ GmbH


51.0991705 7.6405156 Derschlager Straße 26, 58540 Meinerzhagen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2020

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
19.750 m³
Nutzfläche
4.360 m²
Grundstücksgröße
5.313 m²
Verkehrsfläche
790 m²
Grundstücksgröße
116.120 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
7.000.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
17.500.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Heizenergie

Energetische Kennwerte

Heizenergieverbrauchswert
0,82 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
46,52 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Bauherr
Bei diesem Objekt handelt es sich um einen Neubau eines mehrgeschossigen Bürogebäudes und einer angrenzenden Halle der Firma Otto Fuchs in Meinerzhagen. Die Otto Fuchs KG ist ein führendes, international tätiges Unternehmen der NE-Metallindustrie mit weltweiten Kunden in der Luft-, Raumfahrt-, Automobil- und Bauindustrie.

Örtlichkeit
Das Grundstück befindet sich in Meinerzhagen auf dem schon umfangreich bebauten Firmengelände der Firma Otto Fuchs zwischen der Derschlager Straße und der Otto-Fuchs-Straße. Im Bereich des Neubaus wurde ein bestehender Hallenkomplex abgerissen. Ziel war es die Stadt Meinerzhagen, welche durch das Industriegelände der Firma Otto Fuchs stark geprägt ist, städtebaulich aufzuwerten. Das Bürogebäude ist Identifikations- und Orientierungspunkt und soll das Stadtbild nachhaltig verändern. Architektonisch bestand die Herausforderung darin, einen flexiblen, nutzungsoffenen und ästhetischen Entwurf zu konzipieren, der die neusten technischen und bauphysikalischen Anforderungen erfüllt.

Baubeschreibung
Zunächst musste für den Neubau eine alte Halle, die nicht mehr in Betrieb war, weichen. Die danach entstandene Baugrube wurde der Hang mithilfe eines Spritzbetonverfahrens und Rückverankerungen gesichert. Aufgrund der Topographie ist das Technikum (Bürogebäude) an der Südwest- und Südostseite im Erdgeschoss zugänglich. An der Nordwestseite im 3.Obergeschoss befindet sich der repräsentative Haupteingang des Technikums und das Atrium. Das Atrium ermöglicht es, dass die inneren Gebäudeteile bis in die unteren Geschosse mit natürlichen Licht versorgt werden. Der Glasaufzug und die farblich abgesetzte Freitreppe im Atrium fügen sich stimmig in die Gesamtkonzeption ein. Die angrenzende, neugebaute Halle ist im Erdgeschoss mit dem Technikum verbunden. Im Erdgeschoss sind Sanitärräume, Pausen- und Betriebsräume angeordnet. In den darüber liegenden Geschossen befinden sich überwiegend offene Büroflächen, Einzelbüros, Meeting Points und Besprechungsräume. Im 1. Obergeschoss befindet sich ein offener Bereich, der das Atrium definiert und durch Sitzstufen zum Kommunizieren, Verweilen und Präsentieren einlädt. Im Zentrum stand die Identifikation der Mitarbeiter mit der Architektur und der Konzeption. Daher wurden unter der Beteiligung der Mitarbeiter und dem Auftraggeber Workshops mit den Architekten und Fachplanern arrangiert, um gemeinsam die neue Zonierung und die idealen Abläufe des Bürogebäudes zu entwickeln. Daraus entstand eine hohe Flexibilität bei der Aufteilung der Grundrisse, sodass Umbauten, je nach Bedürfnis des Nutzers, schnell und unproblematisch möglich sind. Es wurden innovative Think Tanks mit transparenten, abgerundeten Glaswänden entworfen und unkonventionelle Akustikdecken in den Teeküchen realisiert. Die architektonisch attraktive Pfosten- Riegel Fassade mit Öffnungselementen der Firma Schüco sorgt für eine ausgewogene Lichtdurchflutung im gesamten Bürobereich. Die Fassade legt sich wie eine Haut auf den Baukörper und wirkt besonders leicht, da kein klassischer, außenliegender Sonnenschutz verwendet wurde. Um dennoch einen angemessenen und optisch attraktiven Sonnenschutz bei einer solch transparenten Fassade zu gewährleisten, wurde SageGlass verwendet. Mithilfe einer elektrochromen Beschichtung, ermöglicht SageGlass eine 3 Zonen Verdunklung, die sowohl pro Etage, als auch individuell pro Fensterelement steuerbar ist. Die dezente Lichtkonzeption der Außenfassade, bestehend aus horizontalen LED- Leisten, wird im Atrium aufgegriffen und weitergeführt. Die angrenzende Produktionshalle wurde mit einer Facid Textil Fassade verkleidet, die licht- und winddurchlässig ist und mit unterschiedlichsten Motiven bedruckbar ist. Außerdem erhielt die neue Produktionshalle eine nachhaltige Dachbegrünung.

Haustechnik
Energetisch befindet sich die Haustechnik des Technikums auf hohem Niveau. Das Bürogebäude verfügt über eine Fußbodenheizung, eine zentrale Lüftung und Kühlung, die nutzerbedingt eingeteilt werden kann. Die Hauptenergieversorgung wird durch ein eigenes, im Werk befindliches BHKW garantiert. Darüber hinaus wurden nachhaltige Materialien im Bauprozess integriert. Zahlreiche Baustoffe können wiederverwendet werden und einem nachhaltigen Kreislauf zugeführt werden. Aufgrund dieser Maßnahmen wird für dieses Bürogebäude aktuell das DGNB- Zertifikat in „Platin“ angestrebt.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das übergeordnete Ziel war es, die Mitarbeiter und Nutzer in die Planung und den kreativen Prozess zu integrieren und so für eine Identifikation mit dem Gebäude zu sorgen. Gemeinsam wurden neue Zonierungen, Wegeführungen und Abläufe in einem Workshop mit den Architekten, Fachplanern und Auftraggebern entwickelt. Bezüglich der Arbeitsplatzgestaltung wurde die Belegschaft befragt und hatte die Möglichkeit der Auswahl. Die Geschosse verfügen über eine hohe Flexibilität: viele Räume können schnell und einfach um genutzt werden und werden für den jeweiligen Nutzer angepasst. Die Großraumbüros haben geschützte Kommunikationsflächen und Think Tanks. Der Eingangsbereich samt dem Atrium öffnet die Nordwest- Seite des Büros und hat einen repräsentativen Charakter. Die Teeküchen befinden sich im Atriums Bereich und ist zentral zu erreichen, dient aber dennoch als Rückzugsort. Besonderheit des Konzeptes ist die hohe Transparenz, bedingt durch die großen Glasflächen in der Pfosten-Riegel-Fassade. So werden alle Büroflächen, auch die inneren Gebäudeteile, mit ausreichend Licht versorgt. Lediglich der Sanitärbereich in der Mitte des Technikums nutzt kein natürliches Licht. Um eine übermäßige Aufheizung des Büros zu vermeiden, wird SageGlass in den Fensterflächen verwendet, welches sich in 3 Zonen einstellen lässt.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Busse
Aufzug
Glasaufzug

Akustikdecken
Corpus Decke

Glasfassade
SageGlass

Fassade
Facid- Fassade

Pfosten-Riegel-Fassaden
FWS 65

Wünsche
Möbel
Teeküche

Gründach
Dachbegrünung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architektur-Atelier Christ GmbH

Fließenhardtstr. 51

57258 Freudenberg

Tel. +49 2734 434850

Bauleistung: Rohbau

Köster GmbH

Sutthauser Straße 280

49080 Osnarbrück

Tel. 05419980


Bauleistung: Tiefbau

Straßen- und Tiefbau GmbH

Siegener Straße 37

57399 Kirchhundem


Bauleistung: Fassade

Hupfeld & Schöffel Metallbau GmbH

Im Rohr 14

37297 Berkatal


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

B. Levermann GmbH & Co. KG

Borketalstraße 28

58809 Neuenrade


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Eisenbach GmbH

Mühlhoff 4

58840 Plettenberg


Bauleistung: Beleuchtung

JET- Gruppe

Weidehorst 28

32609 Hüllhorst


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Fußboden- Brück GmbH

Kiersperhagen 4

58566 Kierspe


Bauleistung: Trockenbau

Ernst Bohle GmbH

Stauweiher 4

51645 Gummersbach


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Hunold GmbH & Co KG

Raiffeisenstraße 6

57462 Olpe


Bauleistung: Fassade

Hillebrandt GmbH

Mergenthalerstraße 43

48268 Greven


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Dieter Holschbach GmbH

Bahnhofsstraße 21

51597 Morsbach


Bauleistung: Anlagenbau

Busse - Aufzüge GmbH

Martinshardt 1

57074 Siegen


Bauleistung: Raum-, Gebäudeaustattung

Wünsche GmbH

Hornisterstraße 6

57647 Nistertal


Fachplanung: Elektrotechnik

Elektrotechnik Kaya

Zum Eulenbruch 2

57399 Kirchhundem


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ing.- Büro Husemann Tragwerksplanung

Gartenheimstraße 24

42555 Velbert


Fachplanung: Gebäudetechnik

GMG Gebäudetechnik Mantel und Geueke

Am Zollstock 11

57439 Attendorn

Tel. +49 2722 979090

Fachplanung: Brandschutz

Neumann, Krex & Partner GmbH

Enster Str. 5

59872 Meschede

Tel. +49 291 200420

Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Laufenburg Garten- und Landschaftsgestaltung

Torwiesenweg 25

57234 Wilnsdorf

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Technikum Otto Fuchs mit Produktionshalle CO2 neutrale Website
427721469
13042252