Technologiezentrum Seebach

Neue Straße 61, 99846 Seebach


50.9100956 10.4260928 Neue Straße 61, 99846 Seebach
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Sonstige Industrie- und Gewerbebauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2013

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
133.000 m³
Nutzfläche
13.000 m²
Grundstücksgröße
10.500 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
6.000.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
13.500.000 €

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Deckel Maho Seebach ist ein Tochterunternehmen der DMG MORI SEIKI AG. Am Standort Seebach sollten die vorhanden Produktions- und Lagerflächen optimiert und erweitert werden. Der neue Gebäudekomplex beinhaltet das neue Technologiezentrum zur Projektentwicklung, eine Fertigungshalle sowie den neuen Wareneingang mit Langteilelager und Hochregallager.
Der Erweiterungsbau passt sich durch sein äußeres Erscheinungsbild, seiner Materialität und Abmessungen den vorhandenen Produktionsgebäuden an, die vorhandene abschüssige Geländeform konnte durch die Anordnung der Gebäudeteile und deren Nutzung optimal ausgenutzt werden.
Die dem Entwurf zugrunde liegende Idee war es, dass sich das moderne und hochwertige technische Knowhow der Produkte auch im Erscheinungsbild des Gebäudes wiederspiegelt: Klare Linien in der Produktion ergeben klare Linien in der Gebäudepräsentation. Die Baukonstruktion ist sowohl für die innere Nutzung der Produktion und Lagerung als auch für die Ausführung der Fassaden optimal gewählt. Die Ausführung der Detailpunkte des Gebäudes spiegelt den hohen Qualitätsanspruch der Firma Deckel Maho Seebach an ihre Produkte wieder. Die saubere und hochtechnologisierte Produktion wird durch den Einsatz von Edelstahlfassaden mit hohem Glasflächenanteilen zum optimalen Lichteinfall sowie die weißen Bodenbeschichtungen und Wandflächen mit gradlinig geführten TGA- und Medienleitungen auf das Gebäude übertragen.
Die Funktionalität der inneren Produktionsabläufe ist schon in der Planungsphase durch Bauherrenbeteiligung am Planungsprozess optimal eingeflossen. Innere und äußere Logistikabläufe konnten somit ebenfalls frühzeitig berücksichtigt werden.
Der Gesamtbaukomplex ist barrierefrei über alle Etage erschlossen. Mehrgeschossige Bauteile sind mit Aufzügen ausgestattet, alle Sozialeinrichtungen wurden behindertengerecht geplant.
Der Faktor nachhaltiges Bauen stand im Fokus aller Projektbeteiligten. So wurden keine Verbundbaustoffe in Fassaden- , Dach- und Gebäudekonstruktion verbaut. Für Böden-, Wand- und Deckenflächen in Innenräumen wurden ausschließlich mineralische Baustoffe verwandt.
Die technische Gebäudeausstattung ist energieeffizient geplant und ausgeführt (BHKW, Energiepark mit Solarkollektoren und Windrad). Hierdurch wird ein Großteil des Stromverbrauches zur Maschinenproduktion abgedeckt.
Die technischen Anlagen sind wirtschaftlich im Betrieb auf langfristigen Werterhalt ausgelegt und verursachen nur geringe Betriebs- und Unterhaltungskosten.

VERBAUTE PRODUKTE

Pfosten-Riegel-Fassaden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Generalplanung

projekt +3 oehme & co. gmbh

Dornberger Str. 28

33615 Bielefeld

Tel. 0521 - 967110

Generalbauunternehmen

Köster GmbH

Dunlopstr. 32

33689 Seebach

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Technologiezentrum Seebach CO2 neutrale Website
427672929
12610389