- Aus dem Eicheparkettboden heraus entwickelt/ erhebt sich ein geschwungenes Band und wird zu einem "rund amorphen" Ratstisch, an dem 20 Räte/ Verwaltungsmitarbeiter Platz haben. Hier sind Datensteckplätze für Laptops sowie Steckdosen zum Laden von iPAds integriert. Eine abnehmbare Schürze ermöglicht es, weitere Kabel einzubringen.
- Weiße orthogonale Bänder ( gestalterischer Link zur Bücherei, welche sich fast gegenüber des Ratssaals im Erdgeschoss befindet, von uns geplant und 2008 eröffnet) werden zu Besucherbänken auf den "Rängen" und entwickeln sich zu einem Tisch für die Journalisten
- Die vorgesetzte Rückwand aus gelochtem Corian bildet einen Rahmen für das bestehende Natursteinwandrelief, welches die Lage und Historie Neckarwestheims darstellt und ist Graphikträger und Akustikabsorber. Hinter ihr wird ein Bildschirm sowie Lüftungsgeräte angebracht. Auf ihr sind städtebauliche Zitate des Lageplans als Ausstanzungen für die Akustiklochung sowie die Zuluftöffnungen angeordnet, welche sich auch über die mobile Trennwand hin weiterzieht. Diese Rückwand mündet in eine mobile Trennwand, welche das Foyer abtrennt. Auch diese wurde mit gelochten Corianplatten in Stadtplanform beplankt, um dem Schallabsorbtionsgrad gerecht zu werden.
- Die Decke wird glatt weiß und z.T. im hinteren Bereich mit einer Akustiklochung versehen. Eine Beleuchtung in Form des Ratstisches wird als Foliendecke integriert und akzentuiert somit den Ratstisch. In ihr sind unsichtbar Lautsprecher integriert, die den Raum beschallen.
- Beleuchtet wird der Ratssaal über eine Foliendecke über dem Ratstisch sowie über Linienleuchten, welche die Besucherränge akzentuieren. Treppenstufen werden an den Laufwegen indirekt beleuchtet.
- Eine Kamera über dem Präsentationstisch überträgt Papierpläne sowie z.B. Architekturmodell direkt auf den großen Bildschirm an der Rückwand, sodass alle Ratsmitglieder sowie Besucher die Präsentation der Referenten einsehen können. Die Gemeindeverwaltung erhält einen unsichtbar in den Ratstisch integrierten, aufklappbaren Monitor, an welchem sie während der Sitzung arbeiten können bzw. auch die Präsentation abspielen können.
- Das Foyer wurde so gestaltet, dass dieses beim Öffnen der mobilen Trennwand den Ratssaal optisch und funktional vergrößert. Es erhielt einen neuen Flyerschrank sowie eine beleuchtete Garderobe.
- Die WC-Anlage wurde saniert und neu aufgebaut.
- Die Steigschächte vom UG bis ins DG für die Lüftungsleitungen sowie Wasser- und Abwasser wurden in diesem Zuge brandschutztechnisch aktualisiert und vom Asbest befreit. Die Heizungs- und Lüftungszentrale im DG wurde ausgetauscht.