The Black Diamond in Kolbäck

Schweden

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: DHBW in Lörrach, Stephanie Broos und Kevin Wetzel


59.5669157 16.2284213 Schweden
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Bibliotheken

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

06.2025

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
1.626 m²
Grundstücksgröße
1.390 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ein Zeichen setzten mit Substanz und Geschichte
Um unserem Anspruch gerecht zu werden, haben wir uns auf die Suche nach einem Ort gemacht, der mehr ist als nur eine Fläche. Gefunden haben wir einen ungenutzten Wasserturm in zentraler Lage, ein Bauwerk mit starker Präsenz und großer Wirkung auf seine Umgebung.
Seit Jahren steht das Gelände still, ungenutzt und vergessen. Genau hier setzen wir an.
In unserem Entwurf integrieren wir nicht nur den markanten Wasserturm, sondern auch die Idee, Stadt und Umgebung neu zu verbinden, architektonisch wie sozial.
Ein Ort mit Potenzial. Eine Fläche mit Zukunft.

In einer Zeit, in der der Flächenverbrauch und die Ressourcenschonung zunehmend an Bedeutung gewinnen, gewinnt die Umnutzung bestehender Gebäude immer mehr an Relevanz. Anstatt ungenutzte oder veraltete Strukturen abzureißen, bietet ein Umbau eine nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung.
Besonders ein ungenutzter Wasserturm bietet hierbei enormes Potenzial, er besitzt einen unverwechselbaren Charakter, eine starke Präsenz und eine wertvolle Geschichte, die es zu bewahren gilt.
Der Hauptfokus dieses Projekts liegt auf der respektvollen Erhaltung der Bausubstanz des Wasserturms. Ergänzend dazu wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Integration nachhaltiger Konzepte gelegt, um den Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig die Nutzungsqualität zu steigern. Zu den eingesetzten Maßnahmen zählt ein energieeffizientes Deckenklimasystem, Solarpaneele an der Fassade sowie ein energiegewinnendes Aufzugsystem.

Bauweise, Konstruktion und Materialien
Der bestehende Wasserturm wurde in Massivbauweise aus Stahlbeton errichtet und stellt durch seine robuste Struktur und markante Form ein bedeutendes bauliches Zeitzeugnis dar. Im Zuge der Umnutzung und Erweiterung des Bauwerks wurde der Bestand von außen gedämmt und nach oben um ein neues Stockwerk zzgl. einer Dachterrasse in Holzrahmenbauweise ergänzt, um moderne Nutzungsanforderungen mit nachhaltigen Materialien zu verbinden und zugleich die architektonische Aussage des Gebäudes zu stärken. Das Gebäude kann nach unten um weitere Geschosse in Zukunft erweitert werden, ohne die obere Nutzung des Gebäudes massiv zu beeinträchtigen.
Das neu hinzugefügte oberste Stockwerk des Wasserturms wurde in Holzbauweise errichtet, eine bewusste Entscheidung, die sowohl gestalterischen als auch ökologischen Prinzipien folgt. Holz wurde gewählt aufgrund seiner Leichtigkeit, die statisch vorteilhaft auf die bestehenden Betonwände wirkt, sowie seiner nachhaltigen Eigenschaften als nachwachsender, CO₂-speichernder Baustoff. Zudem wird Bezug auf die umliegenden Bäume und Gebäude, die ebenfalls eine Holzfassade haben, genommen. Im Außenbereich der Gartenanlage wurde für Wege- und Platzflächen nachhaltiger Beton eingesetzt, um eine gestalterische Einheit mit dem Wasserturm herzustellen. Die Gartenanlage steht somit in einem harmonischen Dialog mit der historischen Bausubstanz und trägt zur Identitätsstärkung des Ortes bei.

Raumaufteilung
Ein besonderes gestalterisches und funktionales Highlight des Umbaus ist die Nutzung der markanten Fassadenstruktur (karbonisierte Fichte):​ Zwei der großformatigen Stützen dienen zugleich als Kletterwand. Diese innovative Doppelnutzung verwandelt die tragenden Elemente auch in eine vertikale Bewegungsfläche. Von dem obersten Vollgeschoss des Gebäudes aus kann man mit einer Zipline über die angrenzende Gartenanlage fahren, ein außergewöhnliches Erlebnis, das den Wasserturm auch im Freizeitbereich zu einem Anziehungspunkt macht. Diese Möglichkeiten schaffen attraktive Freizeitangebote für die Stadt direkt am Gebäude. Als aktive Ergänzung zur Bibliothek bildet die Kletterwand und die Zipline einen spannenden Kontrast zwischen körperlicher Aktivität und geistiger Ruhe, wodurch die Balance zwischen Lernen, Bewegung und sozialem Miteinander im urbanen Raum gefördert wird.
Über die ersten drei Ebenen erstreckt sich eine vielseitige Bibliothek.
Die unterste Etage ist dem konzentrierten und gemeinschaftlichen Arbeiten gewidmet. Hier befinden sich Gruppenarbeitsplätze für projektorientiertes Arbeiten, ruhige Einzelarbeitsplätze für vertiefte Recherche sowie schallgedämmte Meetingräume für Besprechungen und vertrauliche Gespräche. Der Raum schafft eine inspirierende Arbeitsatmosphäre und fördert zugleich Austausch und Rückzug gleichermaßen.
Auf der zweiten Etage befindet sich der zentrale Lesebereich, Unisex Toiletten und das barrierefreie WC. Die offene Raumgestaltung lädt zum Verweilen ein und schafft durch flexible Möblierung verschiedene Zonen. Alle Möblierungen sind beweglich und in der Zukunft erweiterbar.
Auf der dritten Etage befindet sich der Empfang, der Kinder- und Jugendbereich, der Drucker- und Kopiererraum. Am Empfang können sich Laptops ausgeliehen werden, die den Zugang zur digitalen Bibliothek, zu Online-Datenbanken, Lernplattformen und Recherchetools ermöglichen.
In der obersten Etage befindet sich eine Cafeteria, auf dem man durch eine Treppe hoch auf die Dachterrasse geführt wird, die durch seine außergewöhnliche 360 ° Aussicht zu einem Highlight der Umnutzung wird und somit Bezug zum Fluss Kolbäcksån, der Stadt Kolbäck und der Gartenanlage genommen wird. Dieser Bereich kann auch für Veranstaltungen genutzt werden.
Alle Etagen und Wegen sind barrierefrei geplant und zugänglich.
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - The Black Diamond in Kolbäck CO2 neutrale Website
427663695
13213200