ZIRKULÄRE LÖSUNGEN
THE CRADLE, in Elementbauweise (Holz-Beton-Konstruktion) konzipiert, wird zum Rohstofflager der Zukunft: Im Sinne der Circular Economy werden im Projekt Bauelemente reversibel verbunden, sodass sie nach Gebrauch wiederverwertet werden können. Für Demontage und Rückholfähigkeit der Materialien werden Bauteile von Fassade und Tragsystem leimfrei miteinander verbunden. Zusätzlich werden gesunde und vollständig recyclebare Bauprodukte verwendet oder gar beim Hersteller für ihre Lebensdauer geleast – THE CRADLE wird damit zum Materialdepot. Der „Material Passport“ verzeichnet alle verwendeten Materialien, was präzise Informationen über das verfügbare Depot sowie für einen späteren Rückbau liefert.
INTEGRALE HOLZFASSADE
Die charakteristische, rautenförmige Holzfassade des Gebäudes ist nicht nur identitätsgebend, sie vereint auch eine Vielzahl von Funktionen. Das innovative Holztragwerk entstand in integraler Zusammenarbeit mit den Tragwerksplanern Knippers Helbig und den Energieplanern von Transsolar. Die Fassade übernimmt Tragwerks- und Verschattungsfunktion sowie das natürliche Lüftungskonzept und bildet Loggien mit Blick auf das Wasser. Je nach Himmelsrichtung und städtebaulichem Kontext bildet sich die außenliegende Konstruktion unterschiedlich tief und ausgerichtet aus: Als effektiver, breiter Sonnenschutz oder mit reduzierter Tiefe. Damit ist ein Haus genau für diesen Ort entstanden.
MOBILITÄT
Neben der klimafreundlichen Bauweise ist das Mobilitätskonzept des Gebäudes richtungsweisend: Im Erdgeschoss wird eine Service-Point für Mobilität etabliert. Er ist Anlaufpunkt für alle Themen rund um die „Nachhaltige Mobilität“ mit einer auf die Verringerung des Verkehrsaufkommens im Medienhafen ausgerichteten Beratungs-, Marketing- und Kommunikationsstrategie. Hier wird den Gebäudenutzern sowie Quartiersanliegern ein primär auf E-Mobilität ausgerichtetes Angebot mit Ladestationen oder Car- und Bikesharing-Optionen zur Verfügung stehen. Über das Quartiersnetzwerk, die Service-App von Animus, werden Services und Informationen kommuniziert sowie Angebote im Hafen miteinander vernetzt.
SAUBERE ENERGIE
Zum Tragen kommt hier die dem Cradle to Cradle® - Prinzip grundlegende, innewohnende Positivität: Es geht um das Neudenken positiver Auswirkungen statt um die Reduktion negativer Einflüsse. Das Gebäude produziert nachhaltig saubere Energie, verbessert die Luft- und Wasserqualität und liefert damit einen positiven Beitrag für Mensch und Natur. Als Holzbau speichert das Gebäude Kohlenstoffdioxid und mit einer Photovoltaikanlage sowie Geothermie nutzt es regenerative Energien. Durch die Nutzung von Recyclingbeton werden natürliche Ressourcen geschont, Deponieraum gespart und die Herstellungsenergiebilanz des Baumaterials verringert.
Das Gebäude wurde mittels einer Lebenszyklusanalyse auf seine Umweltauswirkungen hin untersucht. Bereits im frühen Planungsprozess wurde großer Wert auf die ökologisch positiven Materialien, Konstruktionen und Energiekonzepte gelegt. Vor allem durch die Ausführung einer Holzhybridkonstruktion und des nachhaltigen Energiekonzeptes mit Photovoltaikelementen und der Fernwärmeversorgung mit einem Primärenergiefaktor von 0 konnte ein CO2-Fußabdruck (GWP) von lediglich 41,17 kgCO2/m²NGF über einen Nutzungszeitraum von 50 Jahren erreicht werden. Verglichen mit dem Referenzwert der DGNB für Bürogebäude entspricht dies einer Reduzierung von 34%. Die Konstruktion liegt dabei mit 7,48 kgCO2/m²NGF 20%, die Nutzung mit 33,61 kgCO2/m²NGF 37% unter dem Referenzwert.