"Mut zur Lücke"! Am Beispiel von Frankfurt am Main wurden mehrere innerstädtische Restgrundstücke itm geringer Größe und außergewöhnlicher Form untersucht, die seit Jahren unbebaut sind. Es wird gezeigt, dass es möglich ist, ungeliebte Restflächen flächeneffizient und räumlich attraktiv zu nutzen. Nachhaltiges Bauen beginnt im Entwurf. Das Nutzen innerstädtischer Restflächen führt zu geringerem Energieeinsatz durch die Nutzung vorhandener Infrastrukturen und hohe bauliche Dichte bei gleichzeitig suffizientem Flächenverbrauch. Das innerstädtische Wohnen führt zu elementaren Einsparungen im Bereich der Mobilität, woraus geringere Kosten resultieren. Die Einbindung in die Nachbarschaft und die Nähe zu sozialen Einrichtungen ist implizit. Es wurden Wohngebäude entworfen, deren Nutzung zusätzlich Gewerbe zulässt. Auf diese Weise kommt es nicht nur zur Nachverdichtung, sondern auch zur Nutzungsmischung.
SLICE : Wohngebäude mit zusätzlicher Nutzung als Kunst Studio
TOPPING : Wohngebäude mit zusätzlicher Nutzung als Feingoldschmiede
MONOPOD : Wohngebäude
WEDGE : Wohngebäude
SLICE : Wohngebäude mit zusätzlicher Nutzung als Kunst Studio
TOPPING : Wohngebäude mit zusätzlicher Nutzung als Feingoldschmiede
MONOPOD : Wohngebäude
WEDGE : Wohngebäude