Die Bauaufgabe lag in der Umnutzung und Neunutzung der nicht genutzten oberen Parkdecks der Parkhäuser in der neuen Mitte der Stadt Oberhausen, um einen neuen, lebenswerten Stadtteil zu schaffen. Es ging darum, städtischen Raum durch eine clevere Lösung im Bestand zu schaffen, um dem wachsenden Bedarf an Wohnraum gerecht zu werden, und gleichzeitig die Funktionalität der bestehenden Parkierungsanlage in den unteren Geschossen zu gewährleisten.
Das Projekt "The Valley" wurde entwickelt, um diese Herausforderungen zu meistern. Die allgemeine Idee war, die oberen Decks der Parkhäuser zu einer Mischung aus Wohn-, Geschäfts- und Freizeiträumen umzufunktionieren. Die neuen Strukturen wurden so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die bestehende Architektur einfügen und gleichzeitig ein neues, modernes Erscheinungsbild bieten, das den neuen Lebensraum verkörpert.
Die Bauaufgabe wurde durch die Umsetzung einer Reihe von Strategien gelöst. Erstens wurde der Wohnraum maximiert, indem flexible Grundrisse verwendet wurden, die eine Vielzahl von Wohnkonfigurationen ermöglichen. Zweitens wurde eine Reihe von Gemeinschaftsräumen geschaffen, um den sozialen Zusammenhalt und die Interaktion zwischen den Bewohnern zu fördern. Drittens wurden grüne Räume und Landschaftsarchitektur integriert, um die Lebensqualität zu verbessern und die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten.
Darüber hinaus wurden die unteren Geschosse der Parkhäuser weiterhin für das Parken genutzt, wobei jedoch Verbesserungen vorgenommen wurden, um den Verkehrsfluss und die Sicherheit zu erhöhen. Dies gewährleistete, dass die vorhandene Infrastruktur weiterhin effektiv genutzt wurde, während gleichzeitig neuer Raum für Wohn- und Geschäftszwecke geschaffen wurde.
Insgesamt hat das Projekt "The Valley" dazu beigetragen, die städtische Dichte zu erhöhen und dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, während gleichzeitig die bestehende Infrastruktur genutzt und verbessert wurde. Dies stellt eine innovative Lösung für die anhaltenden Herausforderungen des urbanen Wohnens dar und könnte als Modell für ähnliche Projekte in anderen Städten dienen.
Das Projekt "The Valley" wurde entwickelt, um diese Herausforderungen zu meistern. Die allgemeine Idee war, die oberen Decks der Parkhäuser zu einer Mischung aus Wohn-, Geschäfts- und Freizeiträumen umzufunktionieren. Die neuen Strukturen wurden so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die bestehende Architektur einfügen und gleichzeitig ein neues, modernes Erscheinungsbild bieten, das den neuen Lebensraum verkörpert.
Die Bauaufgabe wurde durch die Umsetzung einer Reihe von Strategien gelöst. Erstens wurde der Wohnraum maximiert, indem flexible Grundrisse verwendet wurden, die eine Vielzahl von Wohnkonfigurationen ermöglichen. Zweitens wurde eine Reihe von Gemeinschaftsräumen geschaffen, um den sozialen Zusammenhalt und die Interaktion zwischen den Bewohnern zu fördern. Drittens wurden grüne Räume und Landschaftsarchitektur integriert, um die Lebensqualität zu verbessern und die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten.
Darüber hinaus wurden die unteren Geschosse der Parkhäuser weiterhin für das Parken genutzt, wobei jedoch Verbesserungen vorgenommen wurden, um den Verkehrsfluss und die Sicherheit zu erhöhen. Dies gewährleistete, dass die vorhandene Infrastruktur weiterhin effektiv genutzt wurde, während gleichzeitig neuer Raum für Wohn- und Geschäftszwecke geschaffen wurde.
Insgesamt hat das Projekt "The Valley" dazu beigetragen, die städtische Dichte zu erhöhen und dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, während gleichzeitig die bestehende Infrastruktur genutzt und verbessert wurde. Dies stellt eine innovative Lösung für die anhaltenden Herausforderungen des urbanen Wohnens dar und könnte als Modell für ähnliche Projekte in anderen Städten dienen.