Theater und Philharmonisches Orchester Heidelberg, Neubau und Sanierung Schauspiel- und Opernhaus

Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Waechter + Waechter Architekten BDA


49.4105810 8.7038916 Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Opernhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2012

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
76.750 m³
Nutzfläche
8.463 m²
Grundstücksgröße
15.243 m²
Verkehrsfläche
2.386 m²
Grundstücksgröße
6.495 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
64.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
198,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Auszug aus der Wettbewerbsauslobung:
„Neben der Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude sollen durch Abbruch und Neubau der technischen und künstlerischen Bereiche optimierte Arbeits- und Spielbedingungen für ein zukunftsfähiges Theater geschaffen werden. … soll neben neuen Werkstätten, Probebühnen und weiteren Räumlichkeiten ein neues Zuschauerhaus mit ca. 550 Plätzen sowie ein neues Bühnenhaus in funktionalem Zusammenhang mit den zu erhaltenden Gebäudeteilen errichtet werden. … Schwerpunkt der Wettbewerbsaufgabe ist neben der Sanierung die Optimierung der Funktionsabläufe die wirtschaftliche und energetische Effizienz sowie die Integration der Neubauteile in den städtebaulichen Kontext der historischen Altstadt. …“
 
Auszug aus dem Erläuterungstext zur Lösung der Bauaufgabe:
„Die große Kubatur der Theaterfunktionen verbirgt sich unter einer durchgehenden auf 8 m angehobenen steinernen Dachplatte. Diese Dachplatte fährt allseitig die Grundstückskanten nach und verbindet auf diese Weise die heterogene Gebäudesubstanz. Die Kuben für den Bühnenturm, Zuschauerraum und Musikprobenbereich durchstoßen die Dachplatte. So fügt sich die großvolumige Nutzung des Theaters sowohl im Straßenraum als auch in der Dachaufsicht harmonisch in das städtebauliche Gefüge und die Maßstäblichkeit der umgebenden Altstadt ein.
 
Das Konzept der verbindenden Dachplatte wird durch eine homogene ruhige Fassadengestaltung, die alle Neubaubereiche  umfasst, unterstützt. Die senkrechte, feingliedrige Fassadenstruktur aus hell eingefärbten Sichtbeton-Fertigteilstützen nimmt vorhandene Proportionen auf und gibt den Altbauten ein zurückhaltendes, ruhiges Passepartout, so dass diese in ihrer Wirkung gesteigert werden. Die Fassadenstruktur ermöglicht eine natürliche Belichtung aller Bereiche; zugleich öffnet sich das Theater auf diese Weise schaufensterartig zum Straßenraum hin. Das zweigeschossige Foyer des Neubaus ist räumlich großzügig mit Freitreppe und Lufträumen konzipiert und schließt höhengleich an Parkett und 1. Rang des Altbaus an. Auf der Galerieebene werden Flächen für die erweiterte Pausengastronomie angeboten.
 
Aus der Kombination der alten und neuen Bühnenbereiche ergibt sich eine untypische Seitenerschließung des neuen Theatersaals, aus der ein neuartiges Raumkonzept entwickelt wird. Die sich im Parkett ergebende keilförmige Treppenanlage ermöglicht eine flüssige Füllung und Leerung des Saales und eröffnet zugleich vielfältige Aktionsmöglichkeiten für Inszenierungen. Decken und Wände des Saals werden mit einer kassettenartigen Verkleidung versehen, die der gezielten Schallreflektion dient. Die Böden werden mit Dielen belegt. Holzfurnierte Türen und hochwertige Stoffe für Vorhänge und Bestuhlung unterstreichen den festlichen Charakter des Raumes.
 
Um eine einfache Bestückung der Bühne, des Montageraums und des Magazins zu ermöglichen, liegen alle großen Werkstattbereiche (Malsaal, Deko- und Plastikerwerkstatt, Schreinerei, Schlosserei), die große Bauteile verarbeiten, höhengleich auf der Bühnenebene.
 
Der Zuschauerbereich des historischen Theatersaals sowie das anschließende Foyer werden auf die ursprüngliche Höhe abgesenkt. Daraus ergibt sich eine stufenlose Erschließung der alten und neuen Foyerbereiche.“
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Einzigartig ist die Möglichkeit der Zusammenschaltung zweier Bühnen, so dass völlig neuartige und ungewöhnliche Inszenierungen  möglich werden. 
Zuschauer aus zwei Sälen können dem Geschehen auf derselben Bühne folgen, z. Bsp. den 1. Akt im neuen, den 2. Akt im Alten Haus, Bespielung beider Zuschauerräume gleichzeitig mit Spiegel auf der Bühne etc. – die Variabilität ist vielfältig.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Brandschutzabschottungen
Brandschutztore

Dinesen
Bodenbeläge
Eichedielen


Beschläge
Türdrücker, Fenstergriffe

Gerriets
Vorhänge


Haustechnik


Beton


Brandschutzabschottungen
Brandschutztore

Poltrona Frau
Möbel


Wandbeläge
Muschelkalk

Büro-Beleuchtung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Waechter + Waechter Architekten BDA

Hindenburgstraße 11

64295 Darmstadt

Tel. +49 6151 4295020

Bauherr

Theater- und Orchesterstiftung Heidelberg, vetreten durch GGH, Hr. Gegus

Theaterstraße 6-10

69117 Heidelberg


Fachplanung: Tragwerksplanung

WH-P GmbH beratende Ingenieure

Curiestr. 2

70563 Stuttgart


Fachplanung

PTV Planungsteam Veranstaltungstechnik

Landdrostsche Huf 35

47665 Sonsbeck


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Müller BBM GmbH

Robert-Koch-Straße 11

82152 Planegg/München


Fachplanung: Brandschutz

hhp Berlin, Ingenieure für Brandschutz

Rotherstraße 19

10245 Berlin


Fachplanung: Gebäudetechnik

Raible u. Partner GmbH & Co.KG Kommunikationstechnik

Arbachtalstr. 1

72800 Eningen

Tel. +49 7121 9478-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

Engineering-Consult Gesellschaft für Heizung - Lüftung - Sanitär mbH

Schirmerstr. 4

76133 Karlsruhe

Tel. +49 721 912190

Architekturfotografie

Thomas Ott

Ober-Ramstädter Straße 96e

64367 Mühltal


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Riedel Bau GmbH

Silbersteinstraße 4

97424 Schweinfurt


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Dreßler Bau GmbH

Industriestraße 30

63811 Stockstadt


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Schindler Fenster + Fassaden GmbH

Mauthstraße 15

93426 Roding


Bauleistung: Tischler

Möbelwerkstätte Schumann GmbH

Graf-Zeppelin-Straße 17

57610 Altenkirchen


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

Rofitec Maschinen- und Anlagenbau GmbH

Flosser Straße 19

92721 Störnstein


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Bühnenbau Wertheim GmbH

Dietenhaner Str. 29

97877 Wertheim

Tel. 09342/92920

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Theater und Philharmonisches Orchester Heidelberg, Neubau und Sanierung Schauspiel- und Opernhaus CO2 neutrale Website
427640428
12593368