Die Stadt Freiburg beauftragte die Generalsanierung des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Freiburg St. Georgen. Grundlage für die Planung der in den 70er Jahren gebauten Schulgebäude, war eine im Jahr 2008 umfassend durchgeführte Bestandsaufnahme und ein darauf aufbauendes Sanierungskonzept.
In den ersten 30 Jahren seit Fertigstellung wurden an den Gebäuden keine wesentlichen Veränderungen vorgenommen. Die Bauweise der 70er Jahre und die damals geltenden Vorschriften waren heute aus energetischer und sicherheitstechnischer Sicht nicht mehr tragbar. Die Generalsanierung erfolgte in zwei Bauabschnitten. Die Ebenen der bestehenden Schule werden in Ihrer Nutzung neu organisiert und strukturiert. Im erster Bauabschnitt wurde der Ganztagesbereich mit Verwaltung realisiert. Im zweiten Bauabschnitt wurde der Klassentrakt unter Vorgabe des Passivhausstandards erneuert, Fertigstellung 2014.
Konzept zweiter Bauabschnitt Klassentrakt
Die vorhandene Gebäudestruktur wurde bis auf den Rohbau zurückgebaut. Diese Totalentkernung infolge der Schadstoffsanierung ermöglichte den Aufbau einer neuen Struktur mit zukunftsfähigem Raumkonzept. Der Lehrer-, sowie der Schülerbereich werden klar zoniert, komplett erneuert und gemäß dem Raumprogramm ergänzt.
Die ursprünglich gestaffelten Baukörper wurden aufgestockt und in Ihrer Tragkonstruktion ergänzt. Die vollständig neu aufgebaute Fassade ist eine hochwärmegedämmte Vorhangfassade in Holzständerkonstruktion mit einer Verkleidung aus grünen Eternittafeln und großzügigen Fensterbändern in Dreifachverglasung mit außenliegendem Sonnenschutz.
Die integrierten Lüftungsgitter setzen in unterschiedlichen Grüntönen farbliche Akzente.
Der ehemals dunkle Eingangsbereich und die verschachtelten, unübersichtlichen Erschließungsflächen erhalten durch Einschnitte in den Geschossdecken helle Lichthöfe über drei Ebenen. Frei tragende Treppen in den Atrien verbinden die Galerien und ermöglichen immer wieder neue Ein- und Ausblicke. Die Erdgeschossflächen werden zu zentralen kommunikativen Bereichen.
Die Bündelung der Klassen und Unterrichtsräume als ruhigere, konzentrierte Bereiche um die beiden Lichthöfe gruppiert, entspricht aktuellen schulischen Nutzungsanforderungen und schafft Raum für eine zeitgemäße Pädagogik. Die neuen Klassen- und Fachräumen sind hell und freundlich.