Tierklinik am Fuchsberg


48.5215213 11.4895384
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Gesundheitswesen

Objektart

Sonstige Bauten im Gesundheitswesen

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

06.2023

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
3.905 m³
Nutzfläche
823 m²
Grundstücksgröße
1.070 m²
Grundstücksgröße
4.707 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Fernwärme

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Entwurfskonzept zur Klinik am Fuchsberg stellt eine Lösung dar, die nicht nur den Gesundheitsbedürfnissen von Tieren gerecht werden, sondern auch höchste Standards in puncto ökologischer Nachhaltigkeit erfüllen soll. Das Gebäude wird in einer strohgedämmten Holzbauweise errichtet, um eine optimale Balance zwischen Funktionalität, Komfort und Umweltverträglichkeit zu gewährleisten.
Das architektonische Konzept integriert sich harmonisch in die Umgebung am Fuße de Eco-Quartiers Pfaffenhofen a.d. Ilm und schafft eine beruhigende Atmosphäre für Tiere und Tierbesitzer gleichermaßen. Holz als Ausgangs-Baumaterial bietet nicht nur eine ästhetisch ansprechende Optik, sondern auch eine geringere Umweltbelastung. Die Wahl des Baumaterials trägt zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei und fördert die Verwendung erneuerbarer Ressourcen.

Ein Schlüsselelement des Projekts ist die Verwendung von Stroh als Dämmmaterial. Die Strohballen werden in einer speziellen Technik verbaut, um eine hervorragende Wärmedämmung zu gewährleisten. Dadurch wird der Energieverbrauch der Tierklinik minimiert und eine energieeffiziente Umgebung geschaffen, die den Komfort der Tiere während ihrer Genesung fördert.
Die Innenräume der Tierklinik sind so gestaltet, dass sie sowohl funktional als auch beruhigend wirken. Helle Farben und natürliche Materialien schaffen eine angenehme Atmosphäre, während großzügige Fenster den Innenraum mit viel Tageslicht durchfluten und den Blick auf die umliegende Grünanlage ermöglichen. Es gibt speziell gestaltete Bereiche für Hunde und Katzen, um eine optimale Behandlung und Pflege zu gewährleisten.
Im Sinne der Nachhaltigkeit wird das Gebäude mit energieeffizienten Systemen ausgestattet. Solarenergie wird genutzt, um den Strombedarf zu decken, und Regenwasser wird zur Bewässerung der Außenbereiche verwendet. Zudem wird eine effektive Abfalltrennung und -entsorgung implementiert, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren.
Mit dem Wohlergehen der Tiere im Mittelpunkt, soll auch die nachhaltigke Gestaltung des Gebäudes die Gesundheit und den Heilungsprozess der Tiere positiv beeinflussen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die funktionale Gestaltung der Tierklinik berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Abläufe im Umgang mit den Tieren. Die Wege zwischen den funktional zusammenhängenden Nutzungseinheiten sind so konzipiert, dass ein reibungsloser und effizienter Betrieb gewährleistet wird.
Ein zentraler Bereich ist der Empfangsbereich, der als Schnittstelle zwischen Tierbesitzern, Personal und verschiedenen Abteilungen dient. Hier werden Anmeldungen entgegengenommen und erste Informationen ausgetauscht. Von dort aus führen klar gekennzeichnete Wege zu den spezialisierten Behandlungsbereichen.
Die Behandlungsräume sind nach Tierarten und medizinischen Bedürfnissen unterteilt. Es gibt separate Bereiche für Hunde und Katzen, wodurch eine optimale Pflege und Behandlung gewährleistet wird. Die Wege zwischen den Behandlungsräumen sind kurz gehalten, um den Transport von Tieren zu erleichtern und Stress zu minimieren.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist der Operationssaal, der mit modernster medizinischer Technologie ausgestattet ist. Hier werden chirurgische Eingriffe durchgeführt, und der Raum ist so angeordnet, dass ein effizienter Workflow zwischen dem Operationspersonal und den unterstützenden Bereichen wie Vorbereitungsraum und Aufwachraum gewährleistet ist.
Das Konzept der Klinik verfügt auch über separate Isolationsbereiche für infizierte oder ansteckende Fälle, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Darüber hinaus gibt es Räume für Diagnostik, Laboruntersuchungen, Aufnahme und Rehabilitation. Die Anordnung dieser Räume erfolgt so, dass ein effektiver und reibungsloser Informationsfluss zwischen den verschiedenen Abteilungen gewährleistet ist.
Die funktionalen Besonderheiten der Tierklinik zielen darauf ab, den Komfort und die Sicherheit der Tiere zu gewährleisten, den Arbeitsablauf für das Personal zu optimieren und eine effiziente Versorgung der Tiere zu ermöglichen.

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Tierklinik am Fuchsberg CO2 neutrale Website
427687052
13137002