Das Entwurfskonzept zur Klinik am Fuchsberg stellt eine Lösung dar, die nicht nur den Gesundheitsbedürfnissen von Tieren gerecht werden, sondern auch höchste Standards in puncto ökologischer Nachhaltigkeit erfüllen soll. Das Gebäude wird in einer strohgedämmten Holzbauweise errichtet, um eine optimale Balance zwischen Funktionalität, Komfort und Umweltverträglichkeit zu gewährleisten.
Das architektonische Konzept integriert sich harmonisch in die Umgebung am Fuße de Eco-Quartiers Pfaffenhofen a.d. Ilm und schafft eine beruhigende Atmosphäre für Tiere und Tierbesitzer gleichermaßen. Holz als Ausgangs-Baumaterial bietet nicht nur eine ästhetisch ansprechende Optik, sondern auch eine geringere Umweltbelastung. Die Wahl des Baumaterials trägt zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei und fördert die Verwendung erneuerbarer Ressourcen.
Ein Schlüsselelement des Projekts ist die Verwendung von Stroh als Dämmmaterial. Die Strohballen werden in einer speziellen Technik verbaut, um eine hervorragende Wärmedämmung zu gewährleisten. Dadurch wird der Energieverbrauch der Tierklinik minimiert und eine energieeffiziente Umgebung geschaffen, die den Komfort der Tiere während ihrer Genesung fördert.
Die Innenräume der Tierklinik sind so gestaltet, dass sie sowohl funktional als auch beruhigend wirken. Helle Farben und natürliche Materialien schaffen eine angenehme Atmosphäre, während großzügige Fenster den Innenraum mit viel Tageslicht durchfluten und den Blick auf die umliegende Grünanlage ermöglichen. Es gibt speziell gestaltete Bereiche für Hunde und Katzen, um eine optimale Behandlung und Pflege zu gewährleisten.
Im Sinne der Nachhaltigkeit wird das Gebäude mit energieeffizienten Systemen ausgestattet. Solarenergie wird genutzt, um den Strombedarf zu decken, und Regenwasser wird zur Bewässerung der Außenbereiche verwendet. Zudem wird eine effektive Abfalltrennung und -entsorgung implementiert, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren.
Mit dem Wohlergehen der Tiere im Mittelpunkt, soll auch die nachhaltigke Gestaltung des Gebäudes die Gesundheit und den Heilungsprozess der Tiere positiv beeinflussen.
Das architektonische Konzept integriert sich harmonisch in die Umgebung am Fuße de Eco-Quartiers Pfaffenhofen a.d. Ilm und schafft eine beruhigende Atmosphäre für Tiere und Tierbesitzer gleichermaßen. Holz als Ausgangs-Baumaterial bietet nicht nur eine ästhetisch ansprechende Optik, sondern auch eine geringere Umweltbelastung. Die Wahl des Baumaterials trägt zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei und fördert die Verwendung erneuerbarer Ressourcen.
Ein Schlüsselelement des Projekts ist die Verwendung von Stroh als Dämmmaterial. Die Strohballen werden in einer speziellen Technik verbaut, um eine hervorragende Wärmedämmung zu gewährleisten. Dadurch wird der Energieverbrauch der Tierklinik minimiert und eine energieeffiziente Umgebung geschaffen, die den Komfort der Tiere während ihrer Genesung fördert.
Die Innenräume der Tierklinik sind so gestaltet, dass sie sowohl funktional als auch beruhigend wirken. Helle Farben und natürliche Materialien schaffen eine angenehme Atmosphäre, während großzügige Fenster den Innenraum mit viel Tageslicht durchfluten und den Blick auf die umliegende Grünanlage ermöglichen. Es gibt speziell gestaltete Bereiche für Hunde und Katzen, um eine optimale Behandlung und Pflege zu gewährleisten.
Im Sinne der Nachhaltigkeit wird das Gebäude mit energieeffizienten Systemen ausgestattet. Solarenergie wird genutzt, um den Strombedarf zu decken, und Regenwasser wird zur Bewässerung der Außenbereiche verwendet. Zudem wird eine effektive Abfalltrennung und -entsorgung implementiert, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren.
Mit dem Wohlergehen der Tiere im Mittelpunkt, soll auch die nachhaltigke Gestaltung des Gebäudes die Gesundheit und den Heilungsprozess der Tiere positiv beeinflussen.