Tingbjerg Bibliothek & Kulturhaus, spektakuläre Form, bewusster Kontrast Vorder- und Rückseite
Das Architekturkonzept des Tingbjerg Library & Culture House in Kopenhagen, Dänemark, basiert auf der Realisierung einer großen keilförmigen Schale.
Hierbei geht die spektakuläre Form von einer relativ breiten Seitenfläche in eine gegenüberliegende Seitenfläche von nur ca. 1,5 Meter über. Die Steigerung der visuellen Wahrnehmung vollziehen jedoch die Hauptseiten. Die eine Seite ist ganz mit keramischen Baguettes als hinterlüftete Fassade gestaltet. Die ruhige Linienführung der Langstäbe in vertikaler Ausrichtung lässt in Material und Farbe an die Weite dänischer Strände denken, ist die Keramik doch in einem beige- und sandfarbenen Naturton gehalten. Mit dem Effekt der Flammengobe – spezielle Behandlung vor dem Brand – changiert der Naturton und führt zu einer aktiven Auflockerung von hell nach dunkel. Einzig der Eingangsbereich durchbricht die Weite der Fassade. Hierzu stellt sich im bewussten Kontrast die gegenüberliegende Hauptseite. Dort verteilt sich über die gesamte Fassade eine Glasflucht als farbiges, großflächiges Mosaik angelegt, das klares Fensterglas mit eingefärbten Glasflächen kombiniert. Ein umlaufender Rahmen mit sandfarbenen Baguettes greift die Optik der Rückseite auf und lässt mehr denn je an ein modernes Bild erinnern. So ist ein Architekturobjekt entstanden, das den skandinavischen Stil modern interpretiert, dabei in seiner Klarheit besticht.
Das Architekturkonzept des Tingbjerg Library & Culture House in Kopenhagen, Dänemark, basiert auf der Realisierung einer großen keilförmigen Schale.
Hierbei geht die spektakuläre Form von einer relativ breiten Seitenfläche in eine gegenüberliegende Seitenfläche von nur ca. 1,5 Meter über. Die Steigerung der visuellen Wahrnehmung vollziehen jedoch die Hauptseiten. Die eine Seite ist ganz mit keramischen Baguettes als hinterlüftete Fassade gestaltet. Die ruhige Linienführung der Langstäbe in vertikaler Ausrichtung lässt in Material und Farbe an die Weite dänischer Strände denken, ist die Keramik doch in einem beige- und sandfarbenen Naturton gehalten. Mit dem Effekt der Flammengobe – spezielle Behandlung vor dem Brand – changiert der Naturton und führt zu einer aktiven Auflockerung von hell nach dunkel. Einzig der Eingangsbereich durchbricht die Weite der Fassade. Hierzu stellt sich im bewussten Kontrast die gegenüberliegende Hauptseite. Dort verteilt sich über die gesamte Fassade eine Glasflucht als farbiges, großflächiges Mosaik angelegt, das klares Fensterglas mit eingefärbten Glasflächen kombiniert. Ein umlaufender Rahmen mit sandfarbenen Baguettes greift die Optik der Rückseite auf und lässt mehr denn je an ein modernes Bild erinnern. So ist ein Architekturobjekt entstanden, das den skandinavischen Stil modern interpretiert, dabei in seiner Klarheit besticht.