Das Tobias-Haus, ein freigemeinnütziges, anthroposophisch geführtes Alten- und Pflegeheim, hat sein Haus einer ganzheitlichen Modernisierung und Erweiterung unterzogen.
Wesentlicher Teil des neuen Konzepts ist die Modifikation der einzelnen Stationen in Wohnebenen. Jedem dieser Ebenen ist eine Wohnküche mit heller und freundlicher Atmosphäre für gemeinsame Aktivitäten des täglichen Lebens zugeordnet. Ein offen und einsehbarer Empfangsbereich, an den sämtliche Verwaltungsräume anschließen, nimmt den Platz des ehemaligen Speisesaals ein.
Alle Wohnbereiche und Zimmer wurden modernisiert und neu gestaltet. Flure, Zimmer und Bäder wurden vergrößert und modernen Standards angepasst. Ein Pflegebad und ein Pflegestützpunkt in jedem Geschoss machen aus jeder Wohnebene eine in sich funktionierende Einheit. Um den Bewohnern die Identifikation und die Orientierung in dem großen Haus zu erleichtern, hat das Tobias-Haus die sieben Wohnebenen nach unterschiedlichen Heilpflanzen benannt. Jedem der insgesamt sieben Ebenen ist eine Heilpflanze zugeordnet, welche auch die Grundlage für die Farbgestaltung der Flure und der gemeinschaftlich genutzten Räume bildete. Auf der Wohnebene ?Arnika? begegnet man so hauptsächlich Farbtönen in gelb und orange, während ?Iris? eher in Blau- und Violett-Tönen gestaltet ist.
Flure, Zimmer und Bäder wurden vergrößert und modernen Standards angepasst. Ein Pflegebad und ein Pflegestützpunkt in jedem Geschoss machen aus jeder Wohnebene eine in sich funktionierende Einheit. Um den Bewohnern die Identifikation und die Orientierung in dem großen Haus zu erleichtern, hat das Tobias-Haus die sieben Wohnebenen nach unterschiedlichen Heilpflanzen benannt. Jedem der insgesamt sieben Ebenen ist eine Heilpflanze zugeordnet, welche auch die Grundlage für die Farbgestaltung der Flure und der gemeinschaftlich genutzten Räume bildete. Auf der Wohnebene ?Arnika? begegnet man so hauptsächlich Farbtönen in gelb und orange, während ?Iris? eher in Blau- und Violett-Tönen gestaltet ist.
Um den Umbau bei laufendem Betrieb zu ermöglichen, wurde das ehemaliges Schwestern-Wohnhaus, das auf dem gleichen Grundstück liegt, als Umsetzbau für die Bewohner genutzt.
Wesentlicher Teil des neuen Konzepts ist die Modifikation der einzelnen Stationen in Wohnebenen. Jedem dieser Ebenen ist eine Wohnküche mit heller und freundlicher Atmosphäre für gemeinsame Aktivitäten des täglichen Lebens zugeordnet. Ein offen und einsehbarer Empfangsbereich, an den sämtliche Verwaltungsräume anschließen, nimmt den Platz des ehemaligen Speisesaals ein.
Alle Wohnbereiche und Zimmer wurden modernisiert und neu gestaltet. Flure, Zimmer und Bäder wurden vergrößert und modernen Standards angepasst. Ein Pflegebad und ein Pflegestützpunkt in jedem Geschoss machen aus jeder Wohnebene eine in sich funktionierende Einheit. Um den Bewohnern die Identifikation und die Orientierung in dem großen Haus zu erleichtern, hat das Tobias-Haus die sieben Wohnebenen nach unterschiedlichen Heilpflanzen benannt. Jedem der insgesamt sieben Ebenen ist eine Heilpflanze zugeordnet, welche auch die Grundlage für die Farbgestaltung der Flure und der gemeinschaftlich genutzten Räume bildete. Auf der Wohnebene ?Arnika? begegnet man so hauptsächlich Farbtönen in gelb und orange, während ?Iris? eher in Blau- und Violett-Tönen gestaltet ist.
Flure, Zimmer und Bäder wurden vergrößert und modernen Standards angepasst. Ein Pflegebad und ein Pflegestützpunkt in jedem Geschoss machen aus jeder Wohnebene eine in sich funktionierende Einheit. Um den Bewohnern die Identifikation und die Orientierung in dem großen Haus zu erleichtern, hat das Tobias-Haus die sieben Wohnebenen nach unterschiedlichen Heilpflanzen benannt. Jedem der insgesamt sieben Ebenen ist eine Heilpflanze zugeordnet, welche auch die Grundlage für die Farbgestaltung der Flure und der gemeinschaftlich genutzten Räume bildete. Auf der Wohnebene ?Arnika? begegnet man so hauptsächlich Farbtönen in gelb und orange, während ?Iris? eher in Blau- und Violett-Tönen gestaltet ist.
Um den Umbau bei laufendem Betrieb zu ermöglichen, wurde das ehemaliges Schwestern-Wohnhaus, das auf dem gleichen Grundstück liegt, als Umsetzbau für die Bewohner genutzt.