TOR149

Torstraße 149, 10119 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH


52.5296594 13.3981001 Torstraße 149, 10119 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2014 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2012

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.848 m³
Nutzfläche
648 m²
Wohnfläche
1.300 m²
Grundstücksgröße
2.461 m²
Verkehrsfläche
178 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Solarthermie

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
In Berlin-Mitte ist ein formstarkes, innovatives und elegantes Wohnhaus entstanden: Eine avantgardistische Gebäudeskulptur zwischen bürgerlicher Großzügigkeit und moderner Transparenz. Das Gebäude zeichnet sich durch das prismatische Relief der Aluminiumfassade, die Licht- und Raumskulptur der Lobby und die intelligenten Programmschichtungen durch Splitlevel in den Wohnflächen aus.

Stilprägend und innovativ ist vor allem die Außenfassade: Ihre kristallin anmutende Oberfläche reflektiert den Himmel der Stadt und ändert, je nach Lichteinfall, ihre Erscheinung. Gerade im Vorbeigehen entstehen durch die Materialität und die verschiedenen Winkelstellungen spannende visuelle Effekte im Spiel von Licht und Schatten. Dadurch transformiert die Fassade die Reliefqualitäten der historischen Stuckaturen und historisch gelernten Öffnungsproportionen in ein modernes Gewand.
Überhaupt sucht das Haus nach einer versöhnlichen Aussage innerhalb der aufgeladenen Atmosphäre der Berliner Stildiskussion, die stellvertretend ist für das dauernde Spannungsfeld zwischen Nostalgie und Experiment. Historisches Erbe und städtischer Kontext werden nicht negiert, aber auch nicht einfach als Vorbild kopiert. Vielmehr geht es um ein „Weitererzählen“ der Stadt innerhalb Ihrer bewährten urbanen Erfahrungen - aber eben auch und vor allen Dingen um den Aufbruch der Berliner Neugierde auf ein Zuhause in der Zukunft. Das prismatische Relief der Fassade ist nach Osten verdreht, statt, wie in einer klassischen Fassade, frontalsymmetrisch. Dadurch entsteht in diesem leichten Verlaufsknick der Torstraße ein subtiler optischer Eindruck, als ob das Haus auf unterschiedliche Weise in die beiden Straßenrichtungen zu "blicken" scheint. Von Osten kommend wird die Wirkung der triangulierten Flächen, spitz und schmal, von der Friedrichsstraße her ist das Haus optisch breiter und solider. Somit oszilliert der Eindruck durch die Verschiedenheit der Annäherung zwischen moderner, gläserner Transparenz und geschlossener Lochfassade aus der Gründerzeit.

Der Entwurf für Tor149 leistet dadurch einen neuen gebauten Beitrag zur Gestaltung des öffentlichen Raumes Berlins, da er sich mit der Semantik der Stadt zukunftsoffen beschäftigt: es werden sowohl die Traditionen und der Wunsch nach einer ungebrochenen urbanen Identität aufgegriffen, andererseits aber auch Positionen der Zukunft in diese weltoffene Stadt zurückgeholt.

Die Splitlevel-Bauweise ermöglicht den Bewohnern großzügige Innenraumerlebnisse, die man eigentlich nur aus freistehenden Häusern kennt. Abgerundet wird das hochwertige Objekt durch Tiefgaragen-Stellplätze sowie einen aufwendig gestalteten Innenhof mit Natursteinbändern und Hochbeeten.
Die technische Grundausstattung beinhaltet Fußbodenheizung, Wärmeversorgung über Solarthermie+Gasbrennwertanlage, Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung, Klimaanlage, eine Ladestation für Elektrofahrzeuge in der Tiefgarage und einen krankengerechten Aufzug.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Zu den Besonderheiten des Wohnhauses in Berlin-Mitte zählen das prismatische Relief der Aluminiumfassade, die außergewöhnliche Licht- und Raumskulptur der Lobby sowie die funktionale und intelligente Programmschichtung der Wohnflächen durch Splitlevel.

Die kristallin anmutende Oberfläche der Fassade reflektiert den Himmel der Stadt und ändert, je nach Lichteinfall, ihre Erscheinung. Gerade im Vorbeigehen entstehen durch die Materialität und die verschiedenen Winkelstellungen spannende visuelle Effekte im Spiel von Licht und Schatten. Dadurch transformiert die Fassade die Reliefqualitäten der historischen Stuckaturen und historisch gelernten Öffnungsproportionen in ein modernes Gewand.

Die Splitlevel-Bauweise ermöglicht den Bewohnern großzügige Innenraumerlebnisse, die man eigentlich nur aus freistehenden Häusern kennt.

VERBAUTE PRODUKTE

Eggert Aufzüge
Aufzuganlagen



Küchengeräte


Parkett Hinterseer
Parkett

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH

Invalidenstraße 5

10115 Berlin

Tel. +49 30 30645103-0

Architektur: Innenarchitekt

GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH

Invalidenstraße 5

10115 Berlin

Tel. +49 30 30645103-0

Sonstige

Bollinger + Fehlig Architekten GmbH

Mehringdamm 33

10961 Berlin

Tel. +49 30 69539940

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Pfuelstr. 5

10997 Berlin

Tel. +49 30 617765-0

Bauleistung: Rohbau

Bleck & Söhne Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG

Riedemannweg 16-18

13627 Berlin

Tel. 030 3460020


Bauleistung: Fassade

BSS Metallbau- u. Schiffsbau GmbH & Co. KG

Trifte 73

32657 Lemgo

Tel. 05261 966148


Bauleistung: Ausbau

Trockenbau München

Gradestraße 36

12347 Berlin

Tel. 030 50969999 13


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Bernd-R. Bahn GmbH

Attilastraße 106

12247 Berlin

Tel. 030 76677630


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

boeba

Warmensteinacher Straße 59

12349 Berlin

Tel. 030 7430303

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - TOR149 CO2 neutrale Website
427664419
12557717