townhouse v19 - Appartmenthaus in Hamburg Ottensen

Völckersstrasse 19, 22765 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: HinrichsNicolovius Architekten


53.5569520 9.9264758 Völckersstrasse 19, 22765 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2010 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2007

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.630 m³
Nutzfläche
76 m²
Wohnfläche
619 m²
Grundstücksgröße
270 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
225.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
900.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Städtebau

- städtebaulicher Kontext / Wohnumfeld

Das Projekt „townhouse v19“ ist in einer Baulücke im Herzen Ottensens, einem der beliebtesten Stadtteile Hamburgs, entstanden. Im näheren Umfeld des Gebäudes finden sich neben der Wohnnutzung Gebäude mit kleineren Gewerbe- oder Büroeinheiten, kreative Handwerksbetriebe, Cafes, Restaurants und ein Theater. Die bunte Mischung der Nutzungen und das multikulturelle Ambiente machen Ottensen zu einem der lebhaftesten Stadtteile Hamburgs. Im gegenüber liegenden, zeitgleich realisierten neuen Quartier „Westend Ottensen“ sind zahlreiche neue Wohnungen und kleinere Gewerbeeinheiten entstanden, was den Stadtteil zusätzlich verdichtet und belebt. Die großzügige Tiefgarage im Westend bietet Stellplätze für die Bewohner des „townhouse v19“. Das relativ kleine Grundstück und das große Angebot öffentlicher, kommunikativer Plätze im näheren Umfeld haben den Bauherrn und uns dazu bewogen, auf Gemeinschaftsflächen innerhalb des Gebäudes zu verzichten.

- Gebäudekubatur

Das Gebäude v19 fügt sich zurückhaltend in die Häuserzeile der Völckersstrasse ein, die Brüstung der straßenseitigen Penthouse-Terrasse nimmt die Traufhöhe der Nachbargebäude auf. Die Gebäudekubatur basiert auf einem L-förmigen Grundriss. Das Volumen staffelt sich auf der Gartenseite terrassenhausartig zurück. Dadurch erhält jede Wohnung einen großzügigen und sonnigen Freisitz, welcher durch die hellen Markisen und die jeweilige Begrünung ein mediterranes Flair vermittelt. Die Terrassen fördern einerseits die Kommunikation der Bewohner, bieten andererseits bei Bedarf ein hohes Maß an Ruhe und Intimität.

-Architektur

-Konzeption und typologische Mischung

Grundidee war, ein auf dem „Haus im Haus“ -Konzept basierendes, komplexes Gebäude mit Wohnungen unterschiedlicher Typologien zu entwerfen, die den Erwerbern das Gefühl vermitteln, ein individuelles Einfamilienhaus in der Stadt zu bewohnen. So sind im Gebäude im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss eine großzügige Maisonettewohnung mit Garten, im 2. und 3. Obergeschoss zwei Appartments mit großen Terrassen, und im 4. und 5. Obergeschoss die Penthouse-Maisonette Wohnung entstanden.

- Raumkonzeption

Licht, Luft und Sonne sind die Themen, welche im Entwurfsprozess mit höchster Priorität behandelt wurden. Daraus ist eine kleine Form der „split-level“ -Typologie entstanden, Tag- und Nachtbereiche der Wohnungen sind um 2 bis 3 Stufen auf unterschiedlichen Ebenen zueinander versetzt. Es entstehen Räume mit unterschiedlichen Höhen. Jede Wohnung bietet ein individuelles Raumkontinuum, in dem engere Räume sich in Weite und Höhe zur jeweiligen südlich ausgerichteten Wohnungs- "Piazza" hin öffnen. Wegen des hohen Grades an Komplexität und der Verschachtelung der Räume in drei Dimensionen ist die Grundrissflexibilität nicht das primär behandelte Thema. Dennoch sind alle wohnungsinternen Wände nichttragend und können versetzt oder entfernt werden.

- Materialien

Holzfenster, Parkettfussböden, mit Holz verkleidete Wände, warme Wandfarben und hochwertige Fliesenmosaike bestimmen den Charakter der Wohnungen, Farben und Materialien sind harmonisch und zeitlos aufeinander abgestimmt. Gleiches gilt für die Fassaden, die sich zurückhaltend und frei von modischen Extravaganzen in die Nachbarschaft einfügen. Der Sockel des Hauses in der Fassade sowie das Treppenhaus sind mit großformatigen Natursteinplatten aus Basalt Lava belegt. Neben den hochwertigen Oberflächen definiert sich das Haus vor allem über die Qualität von Raum, Licht, Großzügigkeit und Individualität. Dies bedeutet für den Bauherrn, das selbst bei Aktivierung von Einsparpotentialen wie z.B. durch den Einsatz von kostengünstigeren Oberflächen, das Gebäude in seiner Ganzheitlichkeit nicht an Qualität oder Charisma verliert.

- Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Das Gebäude entspricht der zur Fertigstellung gültigen Energieeinsparverordnung EnEV2007. Der Heizwärmebedarf beträgt 58 kWh/m2a, der Primärenergiebedarf liegt bei 85 kWh/m2a. Die Wohnungen werden mit Fernwärme beheizt. Die Baufolgekosten sind durch den Einsatz von langzeitkostenoptimalen Baustoffen minimiert. Alle verwendeten Hölzer sind FSC-zertifiziert und mit gesundheitsverträglichen Holzschutzmitteln endbehandelt.

VERBAUTE PRODUKTE


BISAZZA Deutschland
Fliesen


KERAMAG Keramische Werke
Badobjekte


Armaturen


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

HinrichsNicolovius Architekten

Heinrichstr. 11

22769 Hamburg

Tel. +49 4942 937863

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - townhouse v19 - Appartmenthaus in Hamburg Ottensen CO2 neutrale Website
427637306
9294243