traditionell modern bauen

Bachstraße 8a, 84385 Egglham

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ARC Architekten Partnerschaft


48.0000000 13.0000000 Bachstraße 8a, 84385 Egglham
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2014 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2012

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
766 m³
Nutzfläche
10 m²
Wohnfläche
181 m²
Grundstücksgröße
383 m²
Grundstücksgröße
1.039 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
280.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
13,8 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
18,6 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
3,1 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Traditionell modern bauen.
Von der Umgebung lernen.
Das neue Wohnhaus befindet sich als Nachverdichtung in direkter Nachbarschaft von drei denkmalgeschützten Bauernhöfen, die zu den ältesten Gebäuden des Ortes zählen und die ursprüngliche dörfliche Struktur erlebbar machen.
Die neue Hofanlage will keine Konkurrenz zu den anderen Höfen aufbauen, sondern versucht durch seine zurückhaltende Einfachheit die bestehenden Gebäude in ihren Eigenheiten zu stärken. Es werden Elemente, wie Hofstruktur, Gebäudeform, Verzicht auf Dachüberstand, Materialien, Proportionen und Verhältnis Wand – Öffnung übernommen und neu interpretiert.
Das Nebengebäude mit Carport und Lagerraum und das zweigeschossige Wohngebäude staffeln sich den Osthang hinauf, verbunden durch einen überdachten Zugang bzw. einer überdachten Terrasse im Hof. Das Wohnhaus nutzt das natürliche Gelände bestens aus. Das im nach Westen hin eingegrabene und somit im Sommer kühlere Erdgeschoss beinhaltet Eingangsbereich, Technik- und Schlafräume. Letztere sind dem von drei Seiten umschlossenen intimen Hof zugeordnet, der Morgensonne zugewandt.
Im Gegensatz zu den sehr geschützten Individualräumen wird das Obergeschoss mit raumhaltigem Dach dominiert von einem großen, lichtdurchfluteten Wohnbereich mit schönen Aus- und Durchblicken. Die Küche bildet das Zentrum zwischen Ess- und Wohnbereich. Eine freistehende Stampflehmwand trennt den nach Süden vollständig verglasten Wohnbereich ab. Nördlich von Essbereich und Treppe befinden sich noch ein Gästezimmer/Büro, WC und Speisekammer.
An der Ostseite ermöglicht ein über zehn Meter langes Fensterband einen wunderschönen Ausblick über das in einer Senke gelegene Dorf mit der erhöhten Kirche. Nach Süden sind die Ausblicke auf ein altes Bauernhaus auch aus der hintersten Gebäudeecke an der Stampflehmwand vorbei möglich, nach Westen ermöglicht eine großzügige Verglasung den Bezug zur Terrasse und zum Garten.
Die Freibereiche sind ebenfalls unterschiedlich zoniert: eine überdachte Terrasse im Hof nach Osten, dem Erdgeschoss zugeordnet, ein Balkon nach Süden, eine Terrasse zur Abendsonne im Westen.
Durch die Hanglage lassen sich, mit geringen Umbaumaßnahmen, die Geschosse in zwei Wohneinheiten trennen, jeweils mit eigenem Freibereichen.

Einfache Konstruktion, einfache Gestaltungselemente, einfache Räume, einfache Materialien.
Die Konstruktion spielt mit den Gegensätzen von leicht und schwer. Dünne Stahlstützen tragen das Dach, eine schwere Stampflehmwand steht nur da, trägt nichts.
Unterschiedliche Räume vermitteln unterschiedlichstes Raumgefühl. Offen, hell, mit Durch- und Ausblicken gegenüber Geborgenheit, Eingegraben, eine Rückzugshöhle schaffen.
Nicht nur die Materialoberflächen haben eine besondere natürliche Qualität (Lehm gestampft und geputzt, gestrichen und unbehandelt, Holz geseift und geölt, unbehandelter Stahl), auch die verwendeten Stoffe an sich sind jeweils dort eingesetzt, wo sie ihre Eigenschaft optimal ausspielen können (die schwere Schilfdämmung auch als sommerlicher Wärmeschutz im Dach, Lehmputz als Feuchtespeicher, massiver Ziegel im eingegrabenen Erdgeschoss mit kühlen Schlafräumen, leichtes warmes Holz in den Wohnräumen des Obergeschosses). Bei allen Materialien des Gebäudes wurde versucht, sie nach ökologischen Kriterien möglichst optimal und sinnvoll einzusetzen.

Einfache Haustechnik.
Das Gebäude nutzt optimal die passive Sonnenenergie durch die großen Verglasungen. Die Südverglasung wird durch den großen Dachüberstand den Sommer über verschattet, die flach stehende Wintersonne scheint tief ins Gebäudeinnere und erwärmt die massive Stampflehmwand.
Das sehr gut gedämmte Haus benötigt nur noch sehr wenig Heizenergie. Ein Stückholz-Kaminofen mit Wärmetauscher für den Pufferspeicher stellt die Wärmeversorgung sicher. Eine Solaranlage erwärmt das Warmwasser, in der Übergangszeit unterstützt sie auch die Heizung. Im Winter wird mit heimischem Holz geheizt. Der Kaminofen steht im Eingangsbereich, Holz kann aus dem Nebengebäude ebenerdig hereingebracht werden, Wärme steigt direkt über die Treppenöffnung nach oben in die Wohnräume. In den einzelnen Räumen wird über Heizkörper, die in vielen Fällen in Möbel integriert sind, die Wärme verteilt. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung versorgt die Wohnräume mit Frischluft. Die Luftführung unterstützt die Verteilung der durch den Kaminofen erwärmten Luft in alle Bereiche. Die elektrische Energie für Lüftung, Umwälzpumpen etc. kann über eine noch zu installierende Photovoltaikanlage vor Ort erzeugt werden.

Es wurde versucht, in allen Bereichen nachhaltig zu sein: kurze Transportwege, Materialien, Energiebedarf, bis hin zur späteren Entsorgung durch leichte Trennbarkeit der Materialien.
Auch eine auf den Ort reagierende Gestaltung ist Qualität in diesem Sinne.

VERBAUTE PRODUKTE

Sanitärarmaturen


Egginger Naturbaustoffe
Putz
Levita Lehm

Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ARC Architekten Partnerschaft

Alfons-Hundsrucker-Str. 11

84364 Bad Birnbach

Tel. +49 8563 976010

Fachplanung: Tragwerksplanung

Seeberger Friedl und Partner

Innere Simbacher Str. 6

84347 Pfarrirchen


Fachplanung: Gebäudetechnik

IB IEM

Dorfstr. 32

94086 Bad Griesbach

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - traditionell modern bauen CO2 neutrale Website
427749523
12562851