Innenräumlich wird das differenzierte und großzügige Haus wesentlich durch ein fließendes Raumkontinuum bestimmt. Flure und Gänge lösen sich in stimmungsvolle Zwischenräume wie Kommunikationszonen, Spielräume, Relax- und Leseecken auf. Übergangslos schließen sich die Individualräume an. Im Erdgeschoß gehen die Bereiche Kochen, Essen und Wohnen flexibel zuschaltbar ineinander über. Der Außenbereich der Terrasse und das Atelier können über große Schiebetüren in diesen Raumfluss mit einbezogen werden.
Der Eingang ist zur Straße orientiert und klar erkennbar. Die große Holztür aus Nussbaum knüpft ohne Ornamente an die Dimensionen klassischer Eingänge großer Wohnhäuser an. Der Garten mit Naturpool und Trampolin erweitert den fließenden Raum nach Außen und unterstützt das Konzept des traditionellen Wohnens im neuen Gewand.
Das Haus wird von wenigen Materialien bestimmt. Die Betondecken wurden weiß gespachtelt, die Böden und die Treppe sind aus Nussbaumholz oder Naturstein und die Wände sind verputzt und gestrichen. Einbauelemente, persönliche Einrichtungsgegenstände, Lampen und Möbel kontrastieren die zurückhaltenden Materialien. Die ausgewählten Baustoffe sind robust und widerstandsfähig. Die monolithische Außenwand aus Hochlochziegelsteinen benötigt keine weitere Wärmedämmung. Die Betondecken sind gute Wärmespeicher und ästhetisch. Das Haus ist auf eine dauerhafte, wartungsarme und kostenschonende Lebenszeit ausgelegt.
Das Energiekonzept ist der Größe des Hauses angemessen. Ein Blockheizkraftwerk erzeugt mit dem Abgas der Brennwerttechnik kontinuierlich Energie und unterstützt die Warmwasserversorgung, die Fußboden- und die Poolheizung.