Das Ruhrgebiet, Deutschlands größter Ballungsraum, Zentrum der Blauen Banane, die MegaCity Ruhrstadt. Mit diesen Superlativen könnte der Eindruck entstehen, es handelt sich um eine dicht bebaute Städtelandschaft, vernetzt durch einen effizienten öffentlichen Nahverkehr. Doch ist der Verkehr des Ruhrgebiets durch das Auto bestimmt. Keine europäische Metropolregion ist so sehr auf das Auto angewiesen, wie die Städte an Rhein und Ruhr. Die S-Bahn Rhein Ruhr ist dabei das einzige städteübergreifende öffentliche Verkehrsmittel welche das polyzentrische Stadtgefüge miteinander verbindet und somit zu einem wichtigen Element für einen klimagerechte Zukunft der Region wird.
Die Arbeit beschäftigt sich anhand der Linie S9 mit der S-Bahn als Stadtbaustein im Ruhrgebiet.
Die Eisenbahn des Ruhrgebiets ist - wie in der Auseinandersetzung deutlich wird - ein vielschichtiges Gefüge unterschiedlichster Elemente, Funktionen und Deutungen, die weit über die Mobilitätsfunktion des Verkehrsmittels hinausgehen. Sei es das komplexe Zusammenspiel von linearer Trasse und punktuellem Bahnhof, Wunsch und Wirklichkeit als sozialer oder dritter Ort oder die kulturelle (Nicht-)Relevanz dieses Verkehrsmittels. Da in den bisherigen Abhandlungen stets lediglich ein kleiner Ausschnitt dieser Facetten betrachtet wurde, versucht die vorliegende Sammlung die verschiedenen Aspekte gleichzeitig darzustellen. Um einer gleichwertigen Betrachtung gerecht zu werden, wurde das Format des Abecedariums gewählt.
Das Abecedarium erschließt als Medium das Konzept der Eisenbahn im Ruhrgebiet ähnlich wie das tatsächliche Verkehrsmittel selbst und erlaubt eine strukturierte Betrachtung dieser. Jede Station eröffnet hinter ihrem Namen eine komplexere Realität, welche es weiter zu entdecken gilt. Individuell verknüpft, entstehen neue Realitäten im Gesamten.
Saubere Lösungen in Form von Masterplänen und Großprojekten sind in der Vergangenheit gescheitert und werden voraussichtlich auch in Zukunft an der politisch-bürokratischen Zersplitterung des Ruhrgebiets scheitern. Eine Antwort wird in einem Kurzfilm gesucht. Dem perspektivischen Inkrementalismus folgend, sind die im Video gezeigten Entwürfe Vorschläge zur Verbesserung des Ortes S-Bahn Rhein-Ruhr. Einzelne kleine Eingriffe verknüpfen die spezifischen Themen und relevantesten „Buchstaben“ des jeweiligen Ortes miteinander und. nutzen so die Sammlung des Abecedariums als Entwurfswerkzeug. Das Video als Abschluss der Arbeit wird so zur Aufforderung an die Neubetrachtung und Gestaltung der S-Bahn und ihrer architektonischen Elemente.
Die Arbeit beschäftigt sich anhand der Linie S9 mit der S-Bahn als Stadtbaustein im Ruhrgebiet.
Die Eisenbahn des Ruhrgebiets ist - wie in der Auseinandersetzung deutlich wird - ein vielschichtiges Gefüge unterschiedlichster Elemente, Funktionen und Deutungen, die weit über die Mobilitätsfunktion des Verkehrsmittels hinausgehen. Sei es das komplexe Zusammenspiel von linearer Trasse und punktuellem Bahnhof, Wunsch und Wirklichkeit als sozialer oder dritter Ort oder die kulturelle (Nicht-)Relevanz dieses Verkehrsmittels. Da in den bisherigen Abhandlungen stets lediglich ein kleiner Ausschnitt dieser Facetten betrachtet wurde, versucht die vorliegende Sammlung die verschiedenen Aspekte gleichzeitig darzustellen. Um einer gleichwertigen Betrachtung gerecht zu werden, wurde das Format des Abecedariums gewählt.
Das Abecedarium erschließt als Medium das Konzept der Eisenbahn im Ruhrgebiet ähnlich wie das tatsächliche Verkehrsmittel selbst und erlaubt eine strukturierte Betrachtung dieser. Jede Station eröffnet hinter ihrem Namen eine komplexere Realität, welche es weiter zu entdecken gilt. Individuell verknüpft, entstehen neue Realitäten im Gesamten.
Saubere Lösungen in Form von Masterplänen und Großprojekten sind in der Vergangenheit gescheitert und werden voraussichtlich auch in Zukunft an der politisch-bürokratischen Zersplitterung des Ruhrgebiets scheitern. Eine Antwort wird in einem Kurzfilm gesucht. Dem perspektivischen Inkrementalismus folgend, sind die im Video gezeigten Entwürfe Vorschläge zur Verbesserung des Ortes S-Bahn Rhein-Ruhr. Einzelne kleine Eingriffe verknüpfen die spezifischen Themen und relevantesten „Buchstaben“ des jeweiligen Ortes miteinander und. nutzen so die Sammlung des Abecedariums als Entwurfswerkzeug. Das Video als Abschluss der Arbeit wird so zur Aufforderung an die Neubetrachtung und Gestaltung der S-Bahn und ihrer architektonischen Elemente.