Mit der planmäßigen Nutzungsaufnahme und Übergabe des Neubaus mit Beginn des Wintersemesters 2013/2014 besitzt die TU Dresden nun zeitgemäße und hervorragende Bedingungen für die aktuellen und künftigen Lehr- und Forschungsfragen.
Der kompakte Baukörper mit drei oberirdischen Vollgeschossen und nahezu quadratischer Gebäudegrundfläche nimmt die Höhen der angrenzenden Laborgebäude bei ansteigendem Gelände auf. Das Gebäude gliedert sich in den zur Nöthnitzer Straße orientierten öffentlichen Flügel mit gemeinsam genutzten Funktionen ohne besondere Raumanforderungen und den nach Süden östlich und westlich orientierten Hochtechnologielaboren mit Umsetzung aller für den Forschungsbetrieb erforderlichen Raumparameter von Reinräumen. Deshalb wird das gesamte Gebäude in die Raumzonen Schwarz-, Grau- sowie Weißbereiche unterteilt. Die gewählte Gebäudestruktur ermöglicht eine effektive Nutzung der hochinstallierten Laborflächen durch Erschließung und Versorgung von außen. Die Laborbereiche werden Rücken an Rücken angeordnet und über die umlaufenden Flure mit Tageslicht versorgt. Alle Labortrakte erhielten einheitlich revisionierbare Unterdecken, Doppelböden und Wände im Systemausbau um die geforderten Qualitäten zu erreichen. Mit der gewählten Grundrissorganisation wird eine flexible und maximale Nutzbarkeit der Laborflächen auch zukünftig gewährleistet.
Am offen gestalteten Vorplatz kennzeichnet die zurückgesetzte Glasfassade den Haupteingang des Technikums zur Nöthnitzer Straße.
Die Erscheinung des Technikums wird durch die vorgehängte Fassade aus schimmernd glänzenden Metallpaneelen bestimmt. Im Bereich der Erschließungshalle löst sich die perforierte Metallfassade von der zurückgesetzten Verglasung, wird vom Innenraum erlebbar und gestalterisch identitätsstiftendes Element durch die besondere atmosphärische Situation. Das Erdgeschoss erhielt vergleichbar umlaufend eine bodengleiche Verglasung hinter der vollflächigen gelochten Metallfassade. Das Motiv wurde einer Leiterplatte, dem Grundbaustein in der Elektronik, entlehnt.