Das Gebäude 0505 auf dem Stammgelände der TU München wurde Anfang der 60er Jahre errichtet. Der sanierungsbedürftige Bestand wird bis auf das prägnante Stahlbetonskelett zurück gebaut. Beim Ausbau zu Büroräumen und Hörsälen wird diese bestehende Gebäudestruktur optisch herausgearbeitet. Der im Bestand zurückgesetzte Haupteingang wird an den Straßenraum gelegt und erhält einen gebäudehohen Luftraum, der durch farbige, aus dem Bestand übernommene Kunstfenster sakral inszeniert wird.
An der Luisenstraße werden ein zweiter Haupteingang und ein daran anschließendes zweigeschossiges Foyer mit geschwungener Wegeführung geschaffen. Eine Ziegelvorsatzschale mit silbrig glänzenden Klinkern bildet die neue Haut des Gebäudes. Aus der ebenflächigen Attika schwingen Pfeiler wellenförmig aus und fassen großflächige, fassadenbündige Fenster seitlich ein.