Weite Flächen und wenige Bauten in der Umgebung kennzeichnen die Lage des 5000 Quadratmeter großen Areals. Das neu erschlossene Gewerbegebiet fordert heraus, architektonische Akzente zu setzen - gerade auch in einer Region, die mit Blick auf die Moderne gestalterisch bereichert werden kann.
Weite Flächen und wenige Bauten in der Umgebung kennzeichnen die Lage des 5000 Quadratmeter großen Areals. Das neu erschlossene Gewerbegebiet fordert heraus, architektonische Akzente zu setzen - gerade auch in einer Region, die mit Blick auf die Moderne gestalterisch bereichert werden kann.
Weiß verputzter Beton visualisiert Reinheit als Teil der Unternehmensidentität, Seitenwände in Holzrahmenbauweise - mit braunen Fassadenplatten aus Steinwolle versehen - symbolisieren den ökologischen Aspekt der Firma. Die Platten sind komplett wiederverwertbar. Sie finden sich auch als Fassadenelemente auf dem Rolltor sowie flügelüberdeckend auf den Fluchttüren in den Seitenwänden. Ein Lichtband im Dach vervollständigt den Baukörper. Reduktion lautet auch bei Material- und Farbwahl das zentrale Prinzip.
365 Quadratmeter umfasst der rechteckige Gewerbebau (16 x 22,8 m). Die Nebenräume sind als Block ans Ende der Halle gesetzt, ihre Türen spiegelbildlich angeordnet. Mittig vor diesem Block führt eine Faltwerktreppe auf eine Empore, die als offene Bürofläche dient.
Holzrahmenbau-Elemente mit guten Dämmwerten, eine Holzpelletsanlage für die Wärmeversorgung sowie die Rückgewinnung von Regenwasser gewährleisten eine hohe ökologische Qualität der Halle. Der Energieverbrauchswert liegt mit 217 kWh/m² weit unter dem geforderten Wert von 400
kWh/m².