Über den Dächern von Berlin

Berlin

Mit freundlicher Unterstützung von Solarlux


52.5170365 13.3888599 Berlin
  mehr  

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Gaststätten, Restaurants

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

06.2022

OBJEKTBESCHREIBUNG 
An prominenter Adresse, im Dachgeschoss des Adlon Palais und nur einen Steinwurf vom Brandenburger Tor entfernt, hat der private China Club sein Domizil. Bis Juni 2022 wurden dessen Räumlichkeiten mit einer Aufstockung auf das Bestandsgebäude erweitert. Heute bietet dort eine bewegliche Glasfassade spektakuläre Ausblicke auf die Sehenswürdigkeiten. 

Beauftragt wurden damit die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp). Ziel des Umbaus war es, ein größeres Raumangebot für die Clubmitglieder zu schaffen, das sowohl die Vorzüge einer offenen Terrasse im Sommer als auch eines geschützten Raums im Winter bietet. Gleichzeitig sollte der Blick auf die Sehenswürdigkeiten von Berlin-Mitte bestmöglich in Szene gesetzt werden. Neben der Einhausung der bisherigen Dachterrasse umfassten die Erweiterungsmaßnahmen auch die Modernisierung und Verlagerung der haustechnischen Bereiche.

Filigranes Tragwerk mit Überkopfverglasung
Eine Herausforderung für gmp Architekten bestand darin, dass der komplette Erweiterungsbau auf nur wenigen Tragpunkten abgesetzt werden musste, um so die Lasten in den nahezu stützenfreien Bestandsbau einleiten zu können. Diese Aufgabe wurde durch ein filigranes exponiertes Tragwerk mit Überkopfverglasung und umlaufender, fast vollständig zu öffnender Glasfassade gelöst.
 
Grenzenlose Raumerlebnisse 
Um die Glasfassade an milden Tagen auf einer Breite von fast 18 Metern vollständig öffnen zu können, fiel die Wahl auf das Schiebefenster cero II von Solarlux mit 2-fach-Verglasung. Dieses setzt sich im Dachgeschoss des China Clubs aus 5 ca. 3,60 x 2,75 großen Einzelelementen zusammen. Diese lassen sich auf einer zweispurigen, flächenbündig eingelassenen Bodenschiene außen vor die Wand verfahren und dort hintereinander raumsparend „parken“. Umlaufende, nur 34 Millimeter schmale Flügelrahmen erlauben einen Glasanteil bis zu 98 Prozent und schränken so den Ausblick über Berlin auch in geschlossenem Zustand kaum ein. 

Ausgefeilte Technik 
Das Öffnen der Schiebefenster geht im China Club auch ohne elektrischen Antrieb mühelos von der Hand: Verantwortlich dafür ist eine Edelstahl-Lauftechnik, die ein leichtes und verschleißarmes Gleiten bei Gewichten von bis zu 600 kg bei der Variante cero II garantiert. Intergierte Laufrollen sorgen für eine gleichmäßige Lastenverteilung. Ebenfalls entscheidend für eine lange Lebensdauer ist die Glasfalzbelüftung: Mit ihr wird Kondensat im Scheibenzwischenraum zuverlässig vermieden.

VERBAUTE PRODUKTE

Glasfaltwand
cero II

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Elbchaussee 139

22763 Hamburg

Tel. +49 40 88151-0

Architekturfotografie

HG Esch Photography

Attenberger Str. 1

53773 Hennef

Tel. +49 2248 445507

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Über den Dächern von Berlin CO2 neutrale Website
427713839
13121343