Über den Dächern von Hamburg

Mittelweg 151, 20148 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SNAP Stoeppler Nachtwey Architekten Stadtplaner PartGmbB


53.5688708 9.9959729 Mittelweg 151, 20148 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

12.2015

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
3.330 m³
Nutzfläche
1.033 m²
Wohnfläche
830 m²
Grundstücksgröße
1.375 m²
Verkehrsfläche
90 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
30 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
23 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Schaut man vom Mittelweg nach oben, sieht es aus, als habe das imposante Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Böttgerstraße ein neues schwarzes Dach erhalten. Erst auf den zweiten oder dritten Blick erkennt man, dass hier eine ausgeklügelte, die Linienführung der Fassade fortführende Lamellenkonstruktion die Kubatur eines Mansarddaches andeutet. Dahinter verbergen sich sechs moderne, von Licht durchflutete Maisonette-Wohnungen mitten im exklusiven Stadtteil Harvestehude.

Ursprünglich war nur die Sanierung des Dachstuhls geplant. Nach umfassender Analyse der Substanz erkannten Stoeppler und Nachtwey das unerhörte Potential des etwas in die Jahre gekommenen herrschaftlichen Jugendstil-Wohnhauses von 1906/1907. Nicht zuletzt der grandiose Ausblick auf Hamburgs schöne Stadtsilhouette, die von der Innenstadt zum Michel, auf den Hafen und am Fernsehturm vorbei weit in Richtung Westen reicht, veranlasste sie dazu, den Hausherrn für eine generelle Neukonzeption zu begeistern. Zusammen mit dem Entfernen des alten Dachstuhls zugunsten eines Neuaufbaus wurde das gesamte Gebäude einer äußeren und teilweise inneren Sanierung unterzogen.

Mit äußerstem Feingefühl wurden die heutigen Ansprüche an Komfort und Sicherheit mit den vorhandenen historischen Qualitäten in Einklang gebracht. So erhielt zum Beispiel der originale Fahrstuhl nicht nur eine sensible Aufarbeitung und eine Aufstockung zum neuen Dachgeschoss, sondern auch ein fein auf die Begebenheiten und Farben des Treppenhauses abgestimmtes Gehäuse aus einer leichten Stahl-Glas-Konstruktion. Zusammen mit der Fortführung des Treppenhauses durch die Nachbildung des Eichenholzgeländers, der originalgetreuen Wandgestaltung und des moosgrünen Linoleums wird hier ein geschmeidiger Transit in die heutige Moderne vollzogen.

Der gesamte neue Baukörper folgt der Prämisse, den höchst möglichen Wohn- und Lebenskomfort zu erzielen ohne die Wirkung und Qualität des Gebäudes zu beeinträchtigen. So entschied man sich für den etwa metertiefen Terrassenumgang, der eine voll verglaste Front in allen Wohnungen ermöglicht. Unter Berücksichtigung der optimalen Sicht- und Lichtachsen nach außen wie nach innen entwickelten Stoeppler und Nachtwey den multipel gefalteten Baukörper. So bestechen die loftartigen Wohn- und Küchenbereiche mit ihren Galerien durch ihre Helligkeit, gestehen den Mietern aber genug Privatsphäre zu. Der warme Holzbelag setzt sich über eine wohlproportionierte Treppe auf die Galerieebene bis zur dort angrenzenden gut geschützten Dachterrasse fort und verstärkt das angenehme Raumklima. Die bis ins Detail ausgeklügelte Erweiterung steht auf einem eigenen Tragwerk. Es ermöglicht nicht nur einen guten Schallschutz zu den unteren Geschossen, sondern sichert auch mittels besonderer Betonfundamente und -verschalungen in den vorhandenen Lichtschächten die Statik des Hauses.

Stoeppler und Nachtwey setzen mit diesem Projekt ein Zeichen für eine sinnvolle städtebauliche Entwicklung. Sie konnten unter Beweis stellen, dass die nachhaltige
Verdichtung der Stadt unter Einbezug der Würdigung der historischen Substanz auf sehr moderne Weise gelingen kann.

Text: Kristina Faust

VERBAUTE PRODUKTE

Flügel und Klement Ges.m.b.H.
Aufzüge
Sonderanfertigung

Gipskartonplatten-Innenwandbekleidungen
Gipskarton

Blechdeckungen
Dachdeckungen von VMZINC®

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

SNAP Stoeppler Nachtwey Architekten Stadtplaner PartGmbB

Schaarsteinwegsbrücke 2

20459 Hamburg

Tel. +49 40 37503844

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Dr.-Ing. J. Baseler

Groten Hoff 6

22359 Hamburg


Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurbüro Stürzl mbH

Auf dem Brink 4

21739 Dollern

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Über den Dächern von Hamburg CO2 neutrale Website
427635986
12729302